Alle Worte des Vereins
Hier können Sie alle Worte des Vereins als Liste finden.
- Editorial
- November 2024
Seit Juli 2024 hat das berühmte Théâtre National de l'Odéon in Paris einen neuen Directeur, Julien Gosselin. Nach seinen eigenen Worten ist diese neue Aufgabe die „wahnsinnigste Herausforderung“, die er je annehmen konnte.
Im Théâtre de l´Odéon hat er schon zahlreiche Theaterstücke inszeniert und er kennt das Theater sehr gut. Für ihn ist die europäische Prägung die grundlegende Identität des Odéons. Es heißt ja auch Théâtre de l´Europe! Julien Gosselin hat an der Volksbühne in Berlin und am International Theater Amsterdam gearbeitet und junge europäische Künstler unterstützt, die in Frankreich noch unbekannt sind.
Heute geht es Julien Gosselin darum, diese Arbeit fortzusetzen und der neuen Generation der jungen Regisseure auf den großen Bühnen Europas Chancen zu geben, zum Beispiel dem katalanischen Kollektiv El Conde de Torrefiel und der österreichischen Regisseurin Florentina Holzinger (bekannt für die Opernperformance Sancta in der Staatsoper Stuttgart).
Julien Gosselin betont, dass das europäische Thema für ihn auch eine Öffnung über die Grenzen Europas hinaus bedeutet: „Ich möchte Künstler aus Afrika, Lateinamerika oder Asien einladen. Das ist der Schwerpunkt meines Projekts und ich möchte, dass das Théâtre de l 'Odéon wieder eigene Produktionen auf die Bühne bringt.“
Bei der angespannten finanziellen Lage der öffentlichen Haushalte in Frankreich wird die Arbeit nicht einfach sein. Gleichzeitig soll ein breiteres jüngeres Publikum mit neuen Kreationen, Konzerten, Festen ins Theater gelockt werden, damit die Theater überleben können.
Das ist auch die Problematik, mit der deutsche Bühnen zu tun haben. In Stuttgart wenden sich die Staatsoper und das Schauspiel Stuttgart auch an ein neues, breiteres Publikum.
Daraus könnten sich interessante Kooperationen zwischen dem Théâtre de l´Odéon, der Staatsoper und dem Schauspiel Stuttgart ergeben. Das wären schöne, anregende Perspektiven, über die sich unser Förderverein freuen würde.
November 2024
Catherine Gebhardt-Bernot
- Éditorial
- Novembre 2024
C'est l'espoir et le projet du nouveau directeur du Théâtre National de l'Odéon à Paris, Julien Gosselin.
Ce théâtre porte déjà le nom de l'Odéon-Théâtre de l'Europe et Julien Gosselin estime que sa mission sera « le défi le plus fou » qu'il n’ait jamais relevé. Il a déjà mis en scène de nombreuses pièces de théâtre et spectacles à l'Odéon. Auparavant il a travaillé à la Volksbühne à Berlin et au International Theater Amsterdam, ayant l'occasion de découvrir de jeunes artistes européens dont le travail est peu connu en France. Il est persuadé que les scènes européennes peuvent être des foyers de création et d'échanges pour ceux qui veulent tenter des expériences et prendre des risques.
Les grands metteurs en scène tels que Frank Castorf, Thomas Ostermeier sont connus du public en France. Pour Julien Gosselin il s'agit de poursuivre leur travail et de donner leur chance à la nouvelle génération des jeunes metteurs en scène, comme par exemple le collectif catalan El Conde de Torrefiel ou encore Florentina Holzinger (connue à Stuttgart pour sa mise en scène de Sancta au Staatsoper).
Julien Gosselin souligne que le théâtre de l'Odéon doit aussi s'ouvrir à la coopération internationale, comme il l'affirme dans une récente interview dans Le Monde : « Je souhaiterais donc convier des artistes venus d'Afrique, d'Amérique latine ou d'Asie. C'est l'axe majeur de mon projet (…) Je voudrais arriver à ce que l'Odéon s'inscrive de manière majeure sur la carte des grands théâtres européens ». Il souhaite aussi que l'Odéon redevienne un lieu de production, de fabrique, plus que de diffusion.
La tâche ne sera pas facile car la situation financière des théâtres est tendue. Tous les théâtres européens luttent pour survivre et ne peuvent poursuivre leur mission sans le soutien de l'Etat, or les subventions publiques sont de plus en plus limitées et l'Odéon ne peut trop espérer que le ministère de la culture apporte un soutien substantiel.
Il s'agit pour Julien Gosselin de rajeunir la programmation afin de favoriser un rajeunissement du public, avec des concerts de musique électronique, des soirées de discussion avec des artistes, des fêtes, des événements en marge de grandes expositions. Telles sont les perspectives du Théâtre de l'Odéon qui sont aussi celles de la Staatsoper et du Schauspiel Stuttgart.
Des coopérations intéressantes pourraient naître entre le Théâtre de l'Odéon et la Staatsoper et le Schauspiel Stuttgart. Ce sont des perspectives de rencontres et d' échanges qui pourraient être fructueuses, ce dont notre association se réjouit !
Novembre 2024
Catherine Gebhardt-Bernot
- Editorial
- September 2024
Die Wahlen zur Nationalversammlung in Frankreich und die Landtagswahlen in Ostdeutschland sind ähnlich ausgefallen. Jeweils rund 30% der Stimmen gingen an rechtsextreme Parteien, wobei die deutsche AFD in der Ablehnung von Menschenrechten und Demokratie offener, brutaler auftritt als der Rassemblement National (RN). Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass Frankreich und Deutschland sehr verschieden sind und dass wir uns nur verstehen können, wenn wir die Unterschiede und deren Ursachen kennen. Jetzt gibt es also mal Gemeinsamkeiten – leider im Schlechten. Auf jeden Fall bedeuten sie, dass wir voneinander lernen können, um es besser zu machen.
In beiden Ländern denken Wissenschaftler, Schriftsteller und Journalisten intensiv darüber nach, warum sich so viele Menschen rechtsextremen Parteien zuwenden, und sie haben auch Antworten. Es geht um die mannigfaltigen Krisen unserer Zeit und wie Politik, Ökonomie und Medien darauf reagieren:
Können die Menschen über die notwendigen Maßnahmen mitentscheiden oder fühlen sie sich entmündigt? Wird ihnen die Freiheit gegeben, sich zu ermächtigen?
Nehmen Politiker und Medien ihre Pflicht ernst, über die Ursachen der Probleme aufzuklären, werden die Menschen als mündige, gleichberechtigte Staatsbürger, als citoyens, behandelt?
Und schließlich: Werden die Folgen der Krisen auf die Schwachen abgewälzt oder herrscht Solidarität, Brüderlichkeit bei ihrer Bewältigung?
September 2024
Ralf Kröner
- Ankündigung
- Mai 2024
- Flugblatt: Link
Gern würden wir die guten deutsch-französischen Beziehungen loben und uns an ihnen freuen. Leider sind die Verhältnisse nicht so.
Immer wieder staunt man über Reibungen und Missstimmungen zwischen den beiden Ländern und ihren Regierungen. Emmanuel Macron wollte Anfang Mai zusammen mit Olaf Scholz den chinesischen Staatschef im Elysée empfangen. Und wäre es nicht sinnvoll gewesen, Xi Jinping die Wünsche und auch die Kritik der wichtigsten Länder der EU gemeinsam zu vermitteln? Aber das war nicht möglich. Scholz musste dringend nach Litauen, um sich in einen Panzer zu setzen und an einem Manöver der NATO teilzunehmen. Ist das die Aufgabe eines Regierungschefs? Honni soit qui mal y pense!
Um das Staunen und auch den Ärger über solch rätselhafte Vorgänge in Verstehen zu verwandeln, muss man erforschen, was Frankreich und Deutschland trennt und was zu den oft sehr verschiedenen Interessen führt.
In unseren Juni-Salon haben wir daher Guillaume Duval, einen profunden Kenner beider Länder eingeladen. Der langjährige Chefredakteur der Zeitschrift „Alternatives Économiques“, Guillaume Duval, hat als Ingenieur mehrere Jahre in der deutschen Industrie gearbeitet. Sein Buch „Modell Deutschland? Nein Danke!“ über die Agenda 2010 (Hartz IV) wurde von Daniel Cohn-Bendit und Alfred Grosser gelobt. In „L'impasse – comment Macron nous mène dans le mur“ (Die Sackgasse, wie uns Macron an die Wand fährt) analysiert er strukturelle Probleme Frankreichs und wie die aktuelle Politik damit umgeht.
Mai 2024
Ralf Kröner
- Veranstaltung: Frankreich in der Sackgasse?
- Annonce
- Mai 2024
- Prospectus: Link
On aimerait bien pouvoir faire l'éloge des bonnes relations franco-allemandes et nous en réjouir mais, malheureusement, ce n'est pas toujours le cas.
On s'étonne souvent des frictions et des mécontentements entre les gouvernements de nos pays. Récemment Emmanuel Macron souhaitait accueillir à l'Elysée Xi Jinping, le chef d'Etat chinois, en compagnie d'Olaf Scholz, Il aurait été en effet judicieux d'exprimer ensemble ce que souhaitent et ce que critiquent les deux pays les plus importants de l'Union européenne. Mais ceci n'a pas été possible. En effet Olaf Scholz devait justement se rendre d'urgence en Lituanie pour participer, en char d'assaut, à des manœuvres de l'OTAN.
Pour dépasser le stade de l'étonnement et du mécontentement suscités par de tels événements il est nécessaire d'analyser ce qui sépare et différencie les deux pays et comprendre ce qui engendre des intérêts parfois divergents.
Ce sera justement le sujet de notre prochain salon en juin auquel participera Guillaume Duval, l’ancien rédacteur en chef de la revue d'Alternatives économiques. Ayant passé plusieurs années en Allemagne en tant qu'ingénieur il connaît bien l'Allemagne et a publié « Made in Germany, le modèle allemand au-delà des mythes ». Alfred Grosser et Daniel Cohn-Bendit ont apprécié cet ouvrage. Dans son dernier livre « L'impasse - Comment Macron nous mène dans le mur » Guillaume Duval analyse les problèmes structurels de la France et la politique actuelle menée par le gouvernement, ce qui peut nous aider à comprendre les difficultés et les tensions existant parfois entre nos pays.
Mai 2024
Catherine Gebhardt-Bernot
- Évènement: Frankreich in der Sackgasse?
- Editorial
- Februar 2024
Der Politikwissenschaftler und Publizist Alfred Grosser ist am 7. Februar in Paris gestorben. Er wurde 1925 in Frankfurt am Main in eine jüdische Familie geboren, mit der er 1933 nach Frankreich emigrierte. 1940, als die deutsche Wehrmacht Paris besetzte, floh er in den Süden Frankreichs und lebte dort später mit einer neuen Identität. Ab 1942 studierte Grosser Politikwissenschaft und Germanistik erst in Aix-en-Provence, dann in Paris.
Von 1950 bis 1951 war er stellvertretender Leiter des UNESCO-Büros in der Bundesrepublik Deutschland und wurde Mitte der 50er Jahre Professor am berühmten Institut d’études politiques de Paris, kurz „Sciences Po“ genannt.
Alfred Grosser setzte sich intensiv für die deutsch-französische Aussöhnung ein, war ein Wegbereiter des Elysée-Vertrags. Auf zahlreichen Reisen und Vorträgen, mit seinen Artikeln, Büchern und Auftritten in den Medien engagierte er sich für die Verständigung der beiden Nachbarvölker.
Stefan Ulrich schreibt in der Süddeutschen Zeitung: „Bis zuletzt trieb ihn dabei die Frage der Identitäten um. Ein Mensch bestehe nicht aus einer einzigen Identität, etwa als Deutscher oder Jude, argumentierte er. Er habe viele Identitäten. Und die Menschen sollten sich auch nicht von anderen auf eine einzige Identität festlegen lassen. Vielmehr müssten sie in kritische Distanz zu den eigenen Identitäten gehen, um diejenigen der anderen – und insbesondere auch deren Leid – anerkennen zu können.“
Wie wahr und wichtig in einer Zeit, in der Vertreter der „identitären Bewegung“ Menschen, die eine andere Herkunft, Kultur und Sprache haben, vertreiben wollen, wenn sie nicht noch Schlimmeres vorhaben.
Alfred Grosser war und ist deshalb auch ein Gewährsmann des Fördervereins Deutsch-Französischer Kultur. In unserer Satzung haben wir uns verpflichtet, dazu beizutragen, „eine deutsch-französische kulturelle Identität zu entwickeln“.
Februar 2024
Ralf Kröner
- Petition
- Dezember 2023
Sehr geehrte Damen und Herren, Mesdames et Messieurs, liebe Freundinnen und Freunde, chères amies et chers amis,
am 10. Dezember hatten wir zu einem Salon über den Zustand der deutsch-französischen Beziehungen eingeladen. Anlass war die geplante Schließung der Goethe-Institute in Lille und Bordeaux und die schon vollzogene Einstellung der Arbeit des Verbindungsbüros des Goethe-Instituts Nancy in Strasbourg.
Die rund 30 Anwesenden waren sich einig, dass dies ein großer Schaden für die deutsch-französischen Beziehungen bedeutet. Gerade in den jetzigen krisenhaften Zeiten ist es besonders wichtig, dass das gegenseitige Verständnis gefördert wird. Dazu tragen die Goethe-Institute durch ihre Kulturarbeit und ihre Sprachvermittlung in hohem Maße bei.
Die Anwesenden des Salons fordern die Verantwortlichen auf, den Schließungsbeschluss noch einmal zu überdenken und rückgängig zu machen.
Wir haben uns überlegt, wie wir unseren Protest am besten öffentlich machen können, und möchten empfehlen, sich an der Online-Petition von Campact zu beteiligen. Adressat ist das Auswärtige Amt, die Überschrift heißt
Rettet die Goethe-Institute!
Die Petition schließt den Protest gegen die Schließung von 7 weiteren Instituten in Curitiba, Genua, Osaka, Rotterdam, Triest, Turin und Washington ein, was bestimmt kein Schaden ist.
Im Netz: https://weact.campact.de/petitions/rettet-die-goethe-institute
Herzliche Grüße
Dezember 2023
Der Vorstand
Catherine Gebhardt-Bernot, Jörg-Henning Rössig, Ralf Kröner
- Editorial
- November 2023
Ist es eigentlich der Regierung Scholz egal, was ihr wichtigster europäischer Nachbar, Partner - früher wurde Frankreich ja auch als Freund bezeichnet – von Deutschland wünscht und erwartet?
Schon die vorherige Bundesregierung löste auf der anderen Seite des Rheins Befremden aus, als sie in der Corona-Krise die Grenze zu Frankreich schloss, ohne sich mit Paris abzustimmen.
Vor einem Jahr verkündete Scholz dann den „Doppel-Wumms“, wiederum ohne die französischen Partner zu informieren. Die erfuhren durch die Medien von den enormen Subventionen, die die deutsche Regierung ausschütten wollte. Sie stellten nicht zu Unrecht fest, dass die teilweise Finanzierung des Energiebedarfs der deutschen Wirtschaft durch den Staat nicht ganz im Einklang mit den Prinzipien des gemeinsamen Marktes steht.
Und während sich in diesem Herbst die beiden Regierungen in Hamburg zu Beratungen trafen, verkündete das deutsche Außenministerium die Schließung der Goethe-Institute in Strasbourg, Lille und Bordeaux (alle drei Universitätsstädte). Das führte zu Irritationen auf französischer Seite; mal wieder „une décision prise de manière unilatérale“ hieß es höflich-diplomatisch. Auf Deutsch unverblümt: eine brutal einseitige Entscheidung. Öffentliche Proteste in beiden Ländern verpufften.
Der Literaturwissenschaftler, langjährige Geschäftsführer des S. Fischer-Verlags und Frankreichfreund Jörg Bong hat in der Süddeutschen Zeitung geschrieben:
„Bei Goethe geht es um das konkrete Einander-Verstehen, den Dialog, um nichts weniger als Völkerfreundschaft (…). Goethe muss gehen, und nicht nur dort (in Straßburg, der Stadt, die Goethe als junger Mann besonders geliebt hat), auch in Lille und Bordeaux sowie in anderen westeuropäischen Städten (…). 'Die strategische Neuorientierung', die das Auswärtige Amt im Munde führt, da es im Osten Europas und auch in Asien neue Institute verspricht, ist schal. Denn was Außenministerin Annalena Baerbock mit Füßen tritt, ist nichts weniger als das europäische Erbe und die deutsch-französische Freundschaft (…). Die gegenwärtige Regie im Auswärtigen Amt - wie überhaupt beinahe die gesamte deutsche Regierung – hat die deutsch-französischen Beziehungen in so vielem so heftig demoliert wie noch keine zuvor.“