fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Kino - Tanz - Ausstellungen

Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.

„Hungerlohn am Fließband“ – « Crise(s) »

  • Filmabend
  • Januar 2017 - „Sozialer Vergleich“ Veranstaltungsreihe

Filmabend mit zwei Filmen
Die beiden Filmemacher werden anwesend sein und beantworten nach der Vorführung die Fragen des Publikums

Wann: Freitag, 13. Januar 2017, 17:00 Uhr – Café 
Wo: Kulturzentrum Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt: frei

Moderation: Jörg-Henning Rössig, Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
Übersetzung: Isabel Lienenkämper


Bild Hungerlohn am Fließband

Hungerlohn am Fließband
von Jürgen Rose, 2013, 44 Minuten

Jürgen Rose zeigt in seiner Reportage über Leiharbeit bei Mercedes-Benz, wie der Konzern normale Arbeiten aufgeteilt hat, um die dadurch entstehenden Teilarbeiten in Form von Werkverträgen an Drittfirmen zu vergeben. Diese Firmen zahlten sehr viel geringere Löhne, als sie der Konzern hätte bezahlen müssen. Da Jürgen Rose seinen Film undercover gedreht hat, klagte Mercedes-Benz gegen den Südwestrundfunk, für den die Reportage produziert wurde. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Klage zurückgewiesen, da der Film wichtig für die öffentliche Meinungsbildung sei.


Bild Crise(s)

Crise(s)
von Frédéric Touchard, 2012, 52 Minuten

Frédéric Touchard beleuchtet in seiner Dokumentation, wie  die Krise in den industriellen Zentren Frankreichs, in Lothringen und in der Region von Calais, das Leben der Menschen verändert. Die sozialen Beziehungen zerfallen, der Paternalismus der Industriebosse des 19. Jahrhunderts wird durch den Liberalismus der internationalen Ökonomie ersetzt. Das führt dazu, dass viele traditionelle Werte der französischen Gesellschaft infrage gestellt werden, nicht zuletzt diejenigen der Arbeiterschaft.


Logo Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.Logo Konrad Adenauer StiftungLogo IG Metall



  • Bericht/Postkarte: Zeit nach den Filmen über die Arbeitswelt um auszutauschen

«L'Allée Royale» – Der Gärtner von Versailles, André Le Nôtre

  • Bericht
  • Oktober 2009
  • Flugblatt: Link

Die ursprüngliche Veranstaltung von 2008 war so erfolgreich, dass die Aufführung von Le Nôtre im Rahmen der Französischen Woche ein zweites Mal im Kulturwerk zustande kam. Für die Aufführungen wurden neue Tänzer engagiert, die sich hervorragend einbrachten.

Diese neue Aufführung war ein großer Erfolg.


  • Veranstaltung: « L'Allée Royale » – Der Gärtner von Versailles, André Le Nôtre
  • Programm/Unterlagen: Link

« L'Allée Royale » – Der Gärtner von Versailles, André Le Nôtre

  • Film, Vortrag und Tanz
  • Oktober 2008 und 2009 - Französische Woche
  • Flugblatt: Link

2008: Kommunales Kino Stuttgart, 17. Oktober, 20 Uhr
2009: Kulturwerk, 13. Oktober, 19:30 Uhr


Der Park von Versailles, die Vollendung du „Jardin à la française“! Welche geistigen Grundlagen, welches Lebensgefühl, welche politischen und gesellschaftlichen Bedingungen bildeten die Vision dieses Gartens, wie wurde er realisiert und dann zum glanzvollen Schauplatz des höfischen Lebens mit Festen und künstlerischen Darbietungen?

Anhand eines eigens gedrehten Filmes, mit Tanz und Musik, mit Live -Kommentaren (in deutscher Sprache) und  Rezitation (in französischer Sprache) laden wir Sie ein zum Verstehen und Nacherleben dieses einzigartigen Meisterwerks, des berühmten Gartenarchitekten von Louis XIV, André Le Nôtre.

Weiterlesen …


  • Bericht/Postkarte: «L'Allée Royale» – Der Gärtner von Versailles, André Le Nôtre
  • Programm/Unterlagen: Link

Im Labyrinth der Erinnerung

  • Fotoausstellung
  • September 2003
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Im verwinkelten Eigen-Archiv“

Stadtbücherei Stuttgart, Max-Bense-Saal
5.09.2003 um 20Uhr und 6.09.2003 um 15:30


„Im Labyrinth der Erinnerung“, eine Performance mit Fotoausstellung: deutsch-französisch-tschechisches Projekt. Die von Simone Rist (Frankreich) mit den Bildern des Fotografen Robert Thiele (Tschechien) konzipierte Installation mit Performance stellt Texte und Fotografien in ihrem wirkungs-ästhetischen Zusammenhang vor, die das Erinnern mit seinen emotionalen Komponenten thematisieren. Die Bilder werden in einem von Georg Frey (Deutschland) entworfenen „Labyrinth“ ausgestellt.

Es wird vom 1. August bis 6. September 2003 im Max-Bense-Saal der Stadtbücherei Stuttgart ausgestellt; zwei Life-Performances finden am 5. und 6. September statt, die Protagonisten sind drei Schauspieler/innen aus Deutschland, Frankreich und Tschechien. Während der übrigen Ausstellungszeit können die Besucher Auszüge aus den Life Performances über ein Wiedergabegerät mit Kopfhörer wahrnehmen.


  • Bericht/Postkarte: Im Labyrinth der Erinnerung

Im Labyrinth der Erinnerung

  • Bericht
  • September 2003
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Im verwinkelten Eigen-Archiv“

Anschließend fanden wir in Lyon eine wunderbare Partnerschaft mit dem Musée Gallo- Romain, wo die Ausstellung fast ein Jahr lang von einem literarisch-philosophischen Rahmenprogramm zum Thema Mnemosyne – Göttin des Erinnerns - begleitet wurde.


  • Veranstaltung: Im Labyrinth der Erinnerung

„Im verwinkelten Eigen-Archiv“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Im Labyrinth der Erinnerung“
  • September 2003


  • Bericht/Postkarte: Im Labyrinth der Erinnerung
  • Veranstaltung: Im Labyrinth der Erinnerung

„Der Körper als Instrument“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Zanzibar“
  • September 2001 - Französische Woche


  • Veranstaltung: Zanzibar

Zanzibar

  • Surrealistische-Dadaistische Improvisation mit Tanz und Stimme
  • September 2001 - Französische Woche
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Der Körper als Instrument“

Im Rahmen der zweiten „Französischen Woche“ in Stuttgart veranstaltete der Verein „Zanzibar“, eine Performance mit Tanz und Stimme.

Programm:

  • Begrüssung: Herr Dr. Wolfgang Ostberg
  • „An Anna Blume“: Kurt Schitters
  • Surrealistisch-Dadaistisches Interview
  • „J'ai tant rêvé de toi“: nach Robert Desnos und Kurt Schwitters
  • „Calligrammes“ von Guillaume Apollinaire
  • „Wolken“ - „Katzen und Pfauen“ - „Totenklage“ - „Karawane“ - „Gadji beri bimba“: Fünf Gedichte von Hugo Ball
  • Surrealistisches Kuddelmuddel
  • Dada siegt!

Tanz: Christine Bastin (Compagnie La Folia, Paris)
Stimme und Textcollage: Simone Rist

Wo: Produktionszentrum Tanz und Preformance Stuttgart
Wann: 25. und 26.September 2001


  • Programm/Unterlagen: Link

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.