fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Literatur

Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.

Victor Hugo: Literatur- und Theaterprojekt in Molsheim / Elsass

  • Bericht
  • Februar 2024
  • Zeitungsartikel/Medienecho: « De Jean Valjean à Gavroche, Victor Hugo célébré par des élèves français et allemands »
  • « Valjean » sur France Inter!

Gerichtsprozess gegen Champsmathieu,
der zu Unrecht beschuldigt wird,
Jean Valjean zu sein

Am Do., 23. Februar führten französische und deutsche Schüler auf der Bühne des Kulturzentrums Château des Rohan in Mutzig bei Strasbourg zwei Szenen nach dem Roman Les Misérables von Victor Hugo in Französisch auf.

Zu Beginn des auf den Roman bezogenen viertägigen Literatur- und Theaterprojekts haben die Schüler zur Vorbereitung auf die Workshops / Ateliers das Solo-Theaterstück VALJEAN gesehen, eine Bearbeitung des berühmten Stoffs durch Christophe Delessart unter der Regie von Elsa Saladin von der Pariser Compagnie Étoile&Cie.

Ereignisse auf den Barrikaden,
Julirevolution 1830 in Paris:
Le radeau de la Méduse

Die Workshops / Ateliers wurden von den professionellen Schauspielern der Compagnie mit Schülern des Lycée Henri Meck in Molsheim und des Kepler-Gymnasiums in Tübingen durchgeführt. Das Theaterprojekt stellte eine hervorragende Gelegenheit für sie dar, die deutsch-französische Zusammenarbeit konkret zu leben und zu erleben.

Aussage des Schülers Maël vom Lycée Henri Meck: „C’était satisfaisant de nous voir avancer et beaucoup progresser dans la préparation de la pièce en si peu de temps, de plus ce qui m’a marqué, c’est la cohésion du groupe, elle était plus marquée que celle d’une classe.“

Weiterlesen …


  • Veranstaltung: „VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Mai_2024_25.pdf

« De Jean Valjean à Gavroche, Victor Hugo célébré par des élèves français et allemands »

  • Article des „Dernières Nouvelles d'Alsace“
  • sur „Valjean“
  • Février 2024


  • Compte-rendu/Carte postale: Victor Hugo: Literatur- und Theaterprojekt in Molsheim / Elsass
  • Événement: „VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“

« Valjean » sur France Inter!

  • Mention sur la radio « France Inter »
  • de „Valjean“
  • Février 2024

Elsa Saladin qui était à l’émission « Le téléphone sonne » de France Inter à Strasbourg le mardi 20 février 2024 (et qui y a mentionné ce projet : Théâtre à l’école : « Kevin, as-tu du cœur ? ») a participé au projet VALJEAN en tant qu‘intervenante pédagogue de théâtre avec un groupe de 23 élèves. Ils ont joué la scène sur les barricades et la mort de Gavroche… Christian Delessart à eu un 2ème groupe de même taille. Ils ont joué le procès de Champmathieu. C’était hier soir à La Scène - Le Rohan au Château des Rohan à Mutzig devant un public des parents d’environ 170 personnes ! Bien sûr, à la fin, beaucoup d’applaudissement ! Tout le monde était bien content de cette aventure…

  • Compte-rendu/Carte postale: Victor Hugo: Literatur- und Theaterprojekt in Molsheim / Elsass
  • Événement: „VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“

„VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“

  • Deutsch-französisches Literatur- und Theater-Projekt für Gymnasiumschüler
  • Februar 2024
  • Zeitungsartikel/Medienecho: « De Jean Valjean à Gavroche, Victor Hugo célébré par des élèves français et allemands »

Einführung zur Romanbearbeitung und den Workshops/Ateliers, sowie Theateraufführungen

Workshops/Ateliers: Mo., 19. – Fr., 23.02.2024
Aufführungen: 19:30, Mo. 19., Mi. 21.02. öffentlich und Fr. 23.02.24
Wo: im Saal Château des Rohan in Mutzig
Eintritt: Link zu Billetweb


Der Roman „Les Misérables“ von Victor Hugo hatte bei seiner Veröffentlichung 1862 sofort Erfolg. Heute gibt es ca. zehn Bearbeitungen für das Theater (Dabei ist auch das Erfolgsmusical von Robert Hossein hervorzuheben.). Mehr als fünfzig Filmbearbeitungen wurden inzwischen gedreht (Filme, Fernsehfilme, Comics). Dies ist der Beweis der Modernität des Romans, der immer noch eine sehr aktuelle Bedeutung hat.

Unsere Theaterbearbeitung (Christophe Delessart, Étoile & Cie, Paris) zeigt eine andere Herangehensweise, einfach, auf das Wesentliche konzentriert und mit intimer Kenntnis des Meisterwerks Victor Hugos: Ein werkgetreuer Monolog, der dem Autor gerecht wird.

Valjean, der, seit ihn Cosette verlassen hat, in der Einsamkeit lebt, eröffnet seinem Schwiegersohn seine wahre, erschreckende Identität.

Das künstlerische Mittel, allein auf der Bühne stehend, den Roman für die Bühne anzupassen, ist hier das Schreiben eines Briefs an seinen Schwiegersohn. Und in diesem Brief offenbart er sich, durchlebt er erneut die Etappen seines Lebens, die ihn geprägt haben.


Projektteam:

  • Deutsch Klasse: AbiBac-Kurs Jahrgangsstufe 11 des Kepler-Gymnasiums Tübingen
  • Französische Klasse: Seconde-Stufe der französischen AbiBac-Schule Lycée Henri Meck Molsheim/Elsaß

Weiterlesen …


  • Bericht/Postkarte: Victor Hugo: Literatur- und Theaterprojekt in Molsheim / Elsass
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Februar_2024_24.pdf

Les heures creuses (Hohlstunden)

  • Lesung und Diskussion - Salon
  • Februar 2024
  • Flugblatt: Link

Deutsch-Französischer Salon

Wann: Sonntag, 4. Februar 2024, von 11 bis 13 Uhr
Wo: Marienkeller, Marienstraße 37, Stuttgart-Mitte (S-Bahn Haltestelle Feuersee)
Eintritt: 10 € Tageskasse / 5 € für Schüler und Studenten, Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden


Das Buch von Hélène Bienaimé wird auf Französisch und Deutsch vorgestellt: Eine spannende Familiensaga, in der mehrere Frauenschicksale sich kreuzen: Sarah, Charlotte, Elke, parallel zur Geschichte von Sarahs Großmutter, Nelly. Jedes Kapitel trägt den Namen einer weiblichen Figur. Von einer Generation zur anderen werden die Geheimnisse dieser Frauen und ihre Emanzipation geschildert. Durch diese Portraits eröffnet der Roman einen Blick auf die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere in Stuttgart und Ulm.

Die Schriftstellerin Hélène Bienaimé wird anwesend sein und ihr Buch signieren.

Durch die Veranstaltung führt Catherine Gebhardt-Bernot


  • Bericht/Postkarte: Lesung aus dem Buch „Les heures creuses“

Lesung aus dem Buch „Les heures creuses“

  • Bericht
  • Februar 2024
  • Flugblatt: Link

Am 4. Februar 2024 haben wir die Autorin Helène Bienaimé zur Lesung aus ihrem Buch « Les heures creuses » in unseren Salon eingeladen.

Die Lesung erfolgte in Französisch und Deutsch mit Auszügen aus ihrem in Französisch geschriebenen Buch. Rund 50 Gäste hörten ihre Geschichte von drei deutschen Frauen im Ulm und Stuttgart der Nachkriegszeit mit großem Interesse. In der lebhaften Diskussion ging es dann nicht zuletzt um die verschiedenen Vorstellungen von Erziehung kleiner Kinder (und eigene Erfahrungen) in Frankreich und Deutschland.

Das Publikum Hélène Bienaimé (rechts)
und Catherine Gebhardt-Bernot

Im Roman ist Sarah nach der Geburt ihres Kindes hin- und hergerissen. Eigentlich möchte sie wieder als Journalistin arbeiten, aber dann denkt sie, dass sie ihr Kind doch nicht fremden Leuten überlassen kann.
Die „Familiensaga“ erzählt die Geschehnisse meistens aus der Sicht der Frauen mehrerer Generationen und macht ihre Entwicklung in ihrer Rolle in der Gesellschaft deutlich.

« Les Heures creuses » ist ein sehr interessanter deutscher Roman auf Französisch!
(Les heures creuses, Autorin: Hélène Bienaimé, beim Verlag Sauvage)


  • Veranstaltung: Les heures creuses (Hohlstunden)
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Februar_2024_24.pdf

Aucassin und Nicolette: der übermütige Duft der Freiheit, 'Chantefable' aus dem Mittelalter

  • Lesung und Diskussion - Salon
  • Juni 2023
  • Flugblatt: Link

Konrad von Altstetten und seine Liebste wurden zwar rund 100 Jahre nach Aucassin und Nicolette in der Manessischen Liederhandschrift dargestellt. Das Bild vermittelt aber einen schönen Eindruck eines mittelalterlichen Liebespaares.

Salon: Präsentation eines literarischen Meisterwerks

Wann: Sonntag, 25. Juni 2023, von 11 bis 13 Uhr
Wo: Marienkeller, Marienstraße 37, Stuttgart-Mitte (S-Bahn Haltestelle Feuersee)
Eintritt: 10€/7€ (Schüler & Studenten), Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden


Der junge Grafensohn Aucassin liebt Nicolette, eine junge Sarazenin und Sklavin. Aucassins Vater, der Graf, will diese unstandesgemäße Verbindung verhindern. Nach vielen Abenteuern, die Heldin und Held bestehen müssen, kommt es schließlich zum happy end. Soweit ist die Chantefable - eine Mischung aus Prosa und gesungenen Versen - zwar berührend, aber nicht ungewöhnlich. Außerdem ist sie aber auch noch ein Fest der rebellischen Liebe und stellt viele scheinbar festgefügten Regeln der mittelalterlichen Welt auf den Kopf.

Dieses faszinierende Bild jugendlicher Lebensfreude werden wir in Ausschnitten auf Deutsch und Französich vorstellen. Anschließend freuen wir uns darauf, mit unseren Gästen über das ungestüme Werk zu sprechen, dessen Autor unbekannt ist. Aber wer weiß, vielleicht hat es ja eine Autorin geschrieben?

Weiterlesen …


  • Bericht/Postkarte: Französische mittelalterliche Literatur „Aucassin und Nicolette“
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Mai_2023_21.pdf

Französische mittelalterliche Literatur „Aucassin und Nicolette“

  • Bericht
  • Juni 2023
  • Flugblatt: Link

In unserem letzten Salon, am 25. Juni 2023, ging es um ein Stück französischer mittelalterlicher Literatur. Die Lehrerin und Dolmetscherin, Cathy Plato, und der Schauspieler, Folkert Dücker, sprachen, sangen und spielten Ausschnitte aus der Chantefable - der Erzählung mit Gesang Aucassin und Nicolette.

Ralf Kröner führte durch die Geschichte, in der er es nicht vor allem um hohe Minne, edle Ritter und ihre Angebeteten geht; wobei das alles auch vorkommt. Aber außerdem weht durch die Geschichte ein Duft, den der Übersetzer der altfranzösischen Fassung ins heutige Französisch, Philippe Walter, „un insolent parfum de liberté“ nennt - „einen übermütigen oder vielleicht besser widerspenstigen Duft der Freiheit“.

Anschließend diskutierten die Salon-Gäste angeregt im sommerlichen Garten des Marienkellers.


  • Veranstaltung: Aucassin und Nicolette: der übermütige Duft der Freiheit, 'Chantefable' aus dem Mittelalter
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_September_2023_22.pdf

Seite 1 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.