Die klassische französische Kultur
Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.
- Musikalische Matinee
- Dezember 2024
- Flugblatt: Link
Musikalische Matinee
Wann: Sonntag, 8. Dezember 2024, von 11 bis 13 Uhr
Wo: Marienkeller, Marienstraße 37, 70178 Stuttgart-Mitte (S-Bahn Haltestelle Feuersee)
Eintritt: 20 € Tageskasse / 10 € für Schüler und Studenten, inklusiv Kaffee, Tee und Weihnachtsgebäck.
Die Stuttgarter Harfenistin Lucia Cericola wird Vitor Diniz-Barbosa (Querflöte) französische Harfenmusik spielen und sich dabei durch eine bekannte internationale „Stimme“ inspirieren lassen.
Präsentiert wird Musik von Bernard Andrés, Georges Bizet, Eugène Bozza, Marcel Grandjany, Camille Saint-Saens und Ravi Shankar.
Lucia Cericola verbindet das Konzert mit einem Ratespiel. Sie geben Hinweise zu den Komponisten und Stücken, und das Publikum muss raten, welches Stück gespielt wird.
Nach dem Konzert besteht Gelegenheit, mit Lucia Cericola, Andrea Wegmann und Vitor Diniz ins Gespräch zu kommen. Es gibt Kaffee, Tee und Weihnachtsgebäck.
Lucia Cericola unterrichtet an der Stuttgarter Musikschule und gastiert als Harfenistin unter anderem beim Südwestrundfunk, den Stuttgarter Philharmonikern und dem Stuttgarter Kammerorchester. Vitor Diniz-Barbosa hat langjährige und vielfältige Orchestererfahrungen im klassischen Bereich, dazu beschäftigt er sich intensiv mit lateinamerikanischer Musik.
Moderation: Catherine Gebhardt-Bernot
Und dann wollen wir uns auch ein wenig selbst feiern. Wir haben nämlich eine Auszeichnung bekommen: Die Ehrenmedaille des Élysee-Vertrags, mit der das Engagement für die Freundschaft der beiden Völker und für die europäische Sache geehrt wird.
„Cette médaille honorifique est destinée à distinguer toutes celles et ceux qui se sont engagés en faveur de l´amitié entre nos deux peuples et pour la cause européenne.“
- Bericht/Postkarte: Musik: Französischer Komponisten für Harfe und Querflöte
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_November_2024_27.pdf
- Bericht
- Dezember 2024
- Flugblatt: Link
Im Dezember spielten die Harfenistin Lucia Cericola und der Flötist Vitor Diniz-Barbosa französische Harfenmusik.
Präsentiert wurde Musik von Bernard Andrés, Georges Bizet, Eugène Bozza, Marcel Grandjany, Camille Saint-Saens und Ravi Shankar.
Die Musiker verbanden das Konzert mit einem Ratespiel. Sie gaben Hinweise zu den Komponisten und Stücken, und das Publikum musste raten, welche Stücke gespielt wurden. Die zahlreich erschienenen Gäste waren dabei im Großen und Ganzen erfolgreich.
- Veranstaltung: Musik: Französischer Komponisten für Harfe und Querflöte
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Januar_2025_28.pdf
- Gesprächkonzert
- März 2024 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
Französische und deutsche Lieder von Komponistinnen von der Romantik bis ins 20te Jahrhundert.
in Zusammenarbeit mit dem Institut Français Stuttgart
Wann: Donnerstag, 21. März 2024, 19 Uhr
Wo: französisches Institut, Schloßstraße 51 Stuttgart
Eintritt: 15€/erm. 10€
Anmeldung:
Das deutsch-französische Duo präsentiert in seinem französischen Repertoire vor allem selten aufgeführte Lieder. Zwischen den Stücken führen sie in die Werke ein.
Nach dem Konzert sprechen die beiden Musikerinnen mit der Moderatorin Catherine Gebhardt-Bernot und dem Publikum über ihr Liedprogramm; aber auch darüber, wie sie zusammengefunden haben und wie ihre deutsch-französische Zusammenarbeit funktioniert.
Moderation: Catherine Gebhardt-Bernot
- Bericht/Postkarte: Komponistinnen und musikalische Entdeckungen – Compositrices et découvertes musicales
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Februar_2024_24.pdf
- Bericht
- März 2024 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
Am Mittwoch, 21. März präsentierte das deutsch-französische Duo Mildred Derenty-Camenen (Piano) und Lena Spohn (Gesang) musikalische Entdeckungen, Lieder deutscher und französischer Komponistinnen im Saal des Institut francais Stuttgart.
Im Gesprächskonzert im Institut Francais boten die beiden Musikerinnen nicht nur wunderschönen Liedgesang mit Klavierbegleitung, sondern berichteten auch über die biographischen Hintergründe der Komponistinnen.
Mildred Derenty-Camenen und Lena Spohn lernten sich im August 2014 im Rahmen des Stipendienprogramms Live Music Now e.V. Stuttgart kennen. Seither veranstalten sie mit großem Erfolg Konzertprogramme in Stuttgart und Region.
In Kooperation mit dem Institut français Stuttgart
- Veranstaltung: Komponistinnen und musikalische Entdeckungen – Compositrices et découvertes musicales
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Mai_2024_25.pdf
- Bericht
- Februar 2024
- Zeitungsartikel/Medienecho: « De Jean Valjean à Gavroche, Victor Hugo célébré par des élèves français et allemands »
- « Valjean » sur France Inter!

der zu Unrecht beschuldigt wird,
Jean Valjean zu sein
Am Do., 23. Februar führten französische und deutsche Schüler auf der Bühne des Kulturzentrums Château des Rohan in Mutzig bei Strasbourg zwei Szenen nach dem Roman Les Misérables von Victor Hugo in Französisch auf.
Zu Beginn des auf den Roman bezogenen viertägigen Literatur- und Theaterprojekts haben die Schüler zur Vorbereitung auf die Workshops / Ateliers das Solo-Theaterstück VALJEAN gesehen, eine Bearbeitung des berühmten Stoffs durch Christophe Delessart unter der Regie von Elsa Saladin von der Pariser Compagnie Étoile&Cie.

Julirevolution 1830 in Paris:
Le radeau de la Méduse
Die Workshops / Ateliers wurden von den professionellen Schauspielern der Compagnie mit Schülern des Lycée Henri Meck in Molsheim und des Kepler-Gymnasiums in Tübingen durchgeführt. Das Theaterprojekt stellte eine hervorragende Gelegenheit für sie dar, die deutsch-französische Zusammenarbeit konkret zu leben und zu erleben.
Aussage des Schülers Maël vom Lycée Henri Meck: „C’était satisfaisant de nous voir avancer et beaucoup progresser dans la préparation de la pièce en si peu de temps, de plus ce qui m’a marqué, c’est la cohésion du groupe, elle était plus marquée que celle d’une classe.“
- Veranstaltung: „VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Mai_2024_25.pdf
- Ausstellungsbesichtigung mit Vortrag
- Februar 2024
Werkstatt auf Französisch
Wann und wo:
- 22.2.2024, 18:00 Uhr, Volkshochschule, TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Stuttgart
- 29.2.2024, 18:00 Uhr, Führung in der Staatsgalerie Stuttgart
Anmeldung: Kurs Französisch 241- 49300 bei der VHS Stuttgart
In der Modigliani-Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart entdecken wir eine Persönlichkeit, die das Viertel Montparnasse in Paris hervorragend darstellt: Amedeo Modigliani. Er kommt als letzter symbolischer Erbe des Quattrocento aus Italien auf den Pariser Montmartre, in dem es nur so wimmelt von noch unbekannten Künstlern wie Picasso und Soutine.
Am ersten Abend geht es um das Leben Modiglianis. Er hat kein Geld, irrt in den Cafés und Ateliers herum. Dadurch verstehen wir seine Arbeiten besser, die wir eine Woche später bei der Führung durch die Ausstellung in der Staatsgalerie gemeinsam entdecken werden (Führung mit Mikrofon und Kopfhörer).
Veranstaltung VHS und Führung Staatsgalerie (auf Französisch): Catherine Gebhardt-Bernot, Förderverein Deutsch-Französischer Kultur, in Kooperation mit der Volkshochschule Stuttgart und den Amis de l'Institut français Stuttgart
- Bericht/Postkarte: Modigliani à Montparnasse
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Februar_2024_24.pdf
- Visite guidée d'exposition avec conférence
- Février 2024
Atelier en français
Où et quand:
- 22.2.2024, 18h, Volkshochschule, TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Stuttgart
- 29.2.2024, 18h, Visite guidée à la Staatsgalerie deStuttgart
Inscription: Kurs Französisch 241- 49300 à la VHS Stuttgart
L´exposition Modigliani à la Staatsgalerie de Stuttgart nous fait découvrir la figure la plus emblématique du quartier Montparnasse à Paris: Amedeo Modigliani. Il vient d´Italie en dernier héritier symbolique du Quattrocento, pour vivre à Paris dans ce Montparnasse fourmillant d´artistes, encore inconnus comme Picasso, Soutine.
Nous consacrons la première soirée à la vie de Modigliani, pauvre, sans le sou, ses errances dans les cafés et les ateliers pour mieux comprendre ses œuvres que nous découvrirons ensemble une semaine plus tard lors de notre visite guidée à la Staatsgalerie en français (visite avec micro et casques).
Événement à la VHS et visite guidée de la Staatsgalerie (en français): Catherine Gebhardt-Bernot, de l'association pour la culture franco-allemande, en coopération avec la Volkshochschule de Stuttgart et les Amis de l'Institut français de Stuttgart
- Compte-rendu/Carte postale: Modigliani à Montparnasse
- Article des „Dernières Nouvelles d'Alsace“
- sur „Valjean“
- Février 2024
- Compte-rendu/Carte postale: Victor Hugo: Literatur- und Theaterprojekt in Molsheim / Elsass
- Événement: „VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“