fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Französische Wochen after 2010

Hier können Sie alle Veranstaltungen der Französischen Wochen als Liste finden.

Zweite Heimat, une seconde patrie

  • Bericht
  • März 2022 - Französische Woche

Nach den schwierigen Jahre 2020 und 21 konnten wir in diesem Jahr glücklicherweise wieder Veranstaltungen anbieten. Und unser Publikum hat uns die Treue gehalten – erst zögernd peu à peu, aber dann doch wieder fast wir vor der Pandemie.

Ein Highlight war auch das Musikalische Gespräch mit dem Oboisten Lajos Lencsés mit dem Thema „Zweite Heimat – une seconde patrie“ im Literaturhaus im Rahmen der Französischen Wochen. Er erzählte von seiner Jugend in Ungarn, seiner Entdeckung Frankreichs und der Karriere als Solo-Oboist in Deutschland beim Radiosymphonieorchester Stuttgart.
Am Klavier von Masako Eguchi begleitet spielte er Stücke von Charles Koechlin, Paul Ladmirault, Marie-Josef Erb und Bela Bartok.


  • Veranstaltung: Zweite Heimat – une seconde patrie
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Oktober_2022_17.pdf

Zweite Heimat – une seconde patrie

  • Musikalisches Gespräch
  • März 2022 - Französische Woche

Une conversation musicale avec Lajos Lencsés – Ein musikalisches Gespräch mit dem bekannten Oboisten Lajos Lencsés
 
Wann: Dienstag, 22. März 2022, 19 Uhr
Wo: Literaturhaus, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Eintritt: 12€, ermässigt 7€


Im Dialog mit Catherine Gebhardt-Bernot (FDFK) spricht er über seine Jugend in Ungarn, seine Lehrjahre in Paris und seine Karriere in Deutschland und insbesondere über seine Begeisterung für französische Musik und Literatur. Im Laufe des Gesprächs spielt Lajos Lencsés einige seiner Lieblingsstücke auf der Oboe mit Klavierbegleitung und nimmt uns auf eine musikalische Reise in seine zweite Heimat mit.

Dans le cadre de la semaine française l´association Förderverein Deutsch-Französischer Kultur invite le musicien Lajos Lencsés à parler de sa passion pour la musique et la littérature française. Au cours du dialogue avec Catherine Gebhardt-Bernot (FDFK) il évoquera sa jeunesse en Hongrie, son départ pour Paris, sa carrière en Allemagne et les compositeurs dont il aime jouer la musique et qui sont parfois restés inconnus. C´est un voyage musical dédié à sa seconde patrie.

Gespräch (Deutsch und Französisch): Lajos Lencsés und Catherine Gebhardt-Bernot
Oboe  : Lajos Lencsés
Klavier: Masako Eguchi

Programm


  • Bericht/Postkarte: Zweite Heimat, une seconde patrie
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Maerz_2022_16.pdf

„Mamoundé – Ich gehe“

  • Schauspiel / Tanz / Musik
  • März 2022 - Französische Woche

Schauspiel/ Tanz/ Musik
präsentiert in Zusammenarbeit mit Afrik’Atchinzon

Wann: Mittwoch, 16. März 2022, 20:00 bis 21:30 Uhr
Wo: Theater tri-bühne, Eberhardstr. 61a, 70173
Eintritt: 17€/ erm. 10€ / www.tri-buehne.de / www.reservix.de / 0711-236 46 10

Nach der Vorstellung gibt es Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Künstlern.


 In der Hoffnung auf ein besseres Leben verlässt der junge Künstler Dégnan den Halt der Heimat Afrika und tritt eine gefährliche Reise nach Europa an. Das neue Leben bedeutet aber zunächst Gefangenschaft in einem Auffanglager für Flüchtlinge. Es folgt ein Dasein als Geduldeter, in der Ungewissheit, ob er bleiben darf. Seine Bildung, sein sozialer Status in Afrika spielt in der europäischen Gesellschaft keine Rolle. Anspruchslose Aushilfsjobs halten ihn über Wasser. Die Welt um ihn herum ist ihm fremd, und er ist dieser Welt fremd. Hat er alles riskiert um nichts zu bekommen?

Auf der anderen Seite Dégnans Mutter. „Mamoundé!“ sagt sie, „Geh nicht!“ Aber darf/kann sie ihn aufhalten? Was, wenn in Europa wirklich eine bessere Zukunft auf ihn wartet? Vielleicht wird er sogar die Familie in Afrika unterstützen können? Sie hilft ihm schließlich bei seiner Flucht, gequält von Angst, Sehnsucht und Zweifel. Wie wird es ihm ergehen? Wird sie ihren Sohn wiedersehen? Was wird aus ihr, die alt und verlassen zurückbleibt? Nicht nur Dégnans Mutter, ein ganzes Dorf, ein Land, ein ganzer Kontinent, Mutter Afrika verliert ihre Kinder, entbehrt die kräftigen Hände der Jugend und damit die Perspektive auf einen Wandel in der eigenen Gesellschaft.

Das Stück vereint modernes, deutschsprachiges Theater, aktuelle, gesellschaftlich und politisch relevante Inhalte und zeitgenössischen Tanz mit afrikanischer kultureller Prägung fernab folkloristischer Darbietung.

Weiterlesen …


  • Bericht/Postkarte: Theater „Mamoundé, ich gehe“
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Maerz_2022_16.pdf

Theater „Mamoundé, ich gehe“

  • Bericht
  • März 2022 - Französische Woche

Diskussion nach dem Theaterstück,
Theater tri–bühne

Nach den schwierigen Jahre 2020 und 21 konnten wir in diesem Jahr glücklicherweise wieder Veranstaltungen anbieten. Und unser Publikum hat uns die Treue gehalten – erst zögernd peu à peu, aber dann doch wieder fast wir vor der Pandemie.

Ein Erfolg war das Theaterstück Mamoundé – Ich gehe von Ida Kassiekpo Schmidt von der Stuttgarter Compagnie Afrik‘atchinzon, das im Theater tri-bühne im Rahmen der Französischen Wochen aufgeführt wurde. Darin geht es um einen jungen Mann und seine Mutter, der aus Afrika nach Europa emigriert, und dabei leidvolle Erfahrungen macht.
Abschließendes Statement der Künstler: Mit diesem Stück wollen wir die Zuschauer in Deutschland und Europa, und unsere jungen Brüder in Afrika für den Verlust und die Betrübnis sensibilisieren, die sie sich selbst und Afrika auferlegen. Mamoundé – Geh nicht!


  • Veranstaltung: „Mamoundé – Ich gehe“
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Oktober_2022_17.pdf

Ungleicher Wettbewerb – Der französische und der deutsche Film

  • Podiumsdiskussion - Salon
  • November 2019

Salon in Kooperation mit den französischen Filmtagen Tübingen-Stuttgart

Wann: Sonntag, 3. November 2019, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Café des Kulturzentrums Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt: 5€, Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden


Im Kooperation mit den französischen Filmtagen wird diesmal unser Salon der großen Leinwand gewidmet, und zwar als Podiumsdiskussion über die Unterschiede zwischen der Kinoindustrie in Deutschland und in Frankreich.

Worin unterscheiden sich Produktion, Organisation und Förderung in den beiden Ländern?
Was sind die Vorteile und was die Nachteile der beiden Modelle?

Auf dem Podium:
- Christopher Buchholz:
Leiter der Französischen Filmtage Tübingen/Stuttgart
- Denis Dercourt: Regisseur, der die unterschiedlichen Produktionsbedingungen in Frankreich und Deutschland sehr gut kennt
- Tom Dercourt: Produzent
- Anna-Luise Dietzel: Producerin der Filmtank GmbH Ludwigsburg. Sie befasst sich vor allem mit deutsch-französischen Koproduktionen.

Moderation: Ralf Kröner, Förderverein Deutsch-Französischer Kultur


  • Bericht/Postkarte: Der französische und der deutsche Film
  • Fakten: Kino in Deutschland und Frankreich, und das deutsch-französische Kino
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Oktober_2019_06.pdf

Der französische und der deutsche Film

  • Bericht
  • November 2019

In unserem letzten Salon, Anfang November 2019 während der französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart, ging es um den französischen und den deutschen Film.

In dem lebendigen Gespräch stand die Frage im Mittelpunkt, warum das Kino in Frankreich immer noch eine so große Rolle spielt (über 3 Kinobesuche pro Einwohner im Jahr), während es in Deutschland schon weitgehend von anderen Medien verdrängt wurde (nur 1,5 Besuche).

Abgesehen von der intensiveren Filmförderung in Frankreich brachte Denis Dercourt einen interessanten Aspekt in die Diskussion:
Im französischen Film wird immer noch ein (Film-) Starkult gepflegt, der sich auch auf der internationalen Bühne auszahle; der fehle weitgehend in Deutschland.

Der Salon war mit ca. 30 Personen gut besucht.


Denis Dercourt,
französischer Regisseur

Christopher Buchholz,
Leiter der Filmtage

Anna Luise Dietzel, Betreuung
der deutsch-französischen Koproduktionen

Tom Dercourt,
französischer Filmproduzent

  • Veranstaltung: Ungleicher Wettbewerb – Der französische und der deutsche Film
  • Fakten: Kino in Deutschland und Frankreich, und das deutsch-französische Kino
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_November_2019_07.pdf

Kino in Deutschland und Frankreich, und das deutsch-französische Kino

  • Fakten
  • Oktober 2019

Zusammenfassung eines Artikels auf der Website http://www.deutschland-frankreich.diplo.de, die vom deutschen Auswärtigen Amt und dem französischen Ministère des Affaires étrangères herausgegeben wird.

Der Blick auf das Nachbarland im Kino und die Geschichte der cineastischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich haben eine lange und reiche Tradition: Truffauts „Jules und Jim“ etwa, die vor dem ersten Weltkrieg in den deutschen Schwarzwald flüchten, oder Volker Schlöndorffs Verfilmung von Marcel Prousts „Un amour de Swan“.

Diese Tradition spiegelt sich auch in zahlreichen Abkommen, Institutionen und Festivals wider: 1990 wurde der deutsch-französische Fernsehsender ARTE gegründet, im Jahr 2000 die deutsch-französische Filmakademie von Gerhard Schröder und Jacques Chirac ins Leben gerufen und 2001 das deutsch-französische Filmabkommen unterzeichnet.


Die Zahlen

(zusammengestellt von der deutsch-französischen Filmakademie für das Jahr 2017: https://www.das-rendez-vous.org/filmakademie/ )

Dass in Frankreich das Kino, und vor allem das französische Kino, eine größere Rolle spielt als das Kino in Deutschland, zeigt ein Blick in die Statistik:

  Frankreich Deutschland
Einwohner 67,2 Mio 82,5 Mio
Kinobesucher 209,4 Mio 122,3 Mio
Kinobesuch pro Einwohner 3,26 1,48
Durchschnittliche Eintrittspreise 6,59 € 8,63 €
Erstaufführungen (Spielfilme) 693 509
davon Spielfilme des Landes 359 141
Marktanteil französischer Filme 37,4% 23,9%
Marktanteil US-amerikanischer Filme 49,2% 64,90%
Deutsch-französische Koproduktionen 24 17

In Frankreich findet jährlich das renommierteste aller Festivals statt, das Filmfestival in Cannes, und französische Filme finden auch regelmäßig auf anderen Filmmärkten Beachtung. Auch in Deutschland ist das französische Kino eine echte Alternative zum Kino aus Hollywood.

Dennoch kann auch Deutschland von einem verstärkten cineastischen Austausch profitieren. Seit gut zwanzig Jahren erlebt das deutsche Kino einen Aufschwung. Deutliches Zeichen ist die wachsende Beliebtheit des Filmfestivals Berlinale, die sich zum Filmfestival mit den weltweit meisten Besuchern entwickelt hat.

Weiterlesen …


  • Bericht/Postkarte: Der französische und der deutsche Film
  • Veranstaltung: Ungleicher Wettbewerb – Der französische und der deutsche Film
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Oktober_2019_06.pdf

Tschechow und Turgeniew – Eine Begegnung im Jenseits

  • Bericht
  • Oktober 2018 - Französische Woche
  • Flugblatt: Link

Am 28. Oktober 2018 jährte sich der Geburtstag des russischen Schriftstellers Iwan Turgeniew zum 200. Mal. Aus diesem Anlass präsentierten wir im Kulturwerk im Stuttgarter Osten dieses Theaterstück von Simone Rist auch in Kooperation mit Champs Mêlés im Rahmen der französischen Wochen.

Der russische Schriftsteller Iwan Turgeniew stammte aus einer Adelsfamilie und lebte vor allem in Frankreich, aber auch lange Zeit in Deutschland. Die Vorfahren  des berühmteren Anton Tschechow waren Leibeigne, er hat Russland nur selten verlassen. Simone Rists Stück beschreibt ein fiktionales Treffen der beiden verschiedenen Dichter; in Wirklichkeit sind sie sich nie begegnet. 
Die Autorin schreibt zu ihrem Stück: „Der 200. Geburtstag von Turgenjew berührt mich besonders, da mein russischer Vorfahr, Alexander Herzen, ein großer Freund des europäischen Humanisten Turgenjew war. Ich möchte Turgenjew die Anerkennung zukommen lassen, die er verdient hat. Durch die fiktionale Begegnung dieser zwei großen russischen Schriftsteller möchte ich ihre Wünsche, Freuden und Enttäuschungen, ihre Leiden, ihren Zorn und ihre Leidenschaft ins Gedächtnis rufen.“


  • Veranstaltung: Tschechow und Turgeniew – Eine Begegnung im Jenseits
  • Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_November_2018_02.pdf

Seite 2 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.