Die klassische französische Kultur
Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.
- Literarischer Vortrag - Salon
- Mai 2022
Wann: Sonntag, 29. Mai 2022, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Café des Kulturzentrums Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt: 5€, Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden
Albert Camus Roman La Peste ist während der ersten Monate der Corona-Pandemie in Frankreich und auch in Deutschland wieder viel gelesen worden. Das Buch war 1947 gleich nach seinem Erscheinen ein großer Erfolg. Es ist die Geschichte des Kampfes der Menschen gegen die Pest, die in Oran (Algerien) plötzlich ausgebrochen ist. So beginnt der Roman: „Les curieux événements qui font le sujet de cette chronique se sont produits en 194., à Oran“ (die denkwürdigen Ereignisse, die Gegenstand dieser Chronik sind, geschahen 194., in Oran).
Catherine Gebhardt-Bernot stellt den Roman auf Französisch und Deutsch vor - in seinem historischen Zusammenhang und zieht dann Verbindungslinien zur Covid-19 Pandemie.
- Literarische Spiele - Salon
- März 2022 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
Wann: Sonntag, 27. März 2022, von 11 bis 13 Uhr
Wo: Café des Kulturzentrums Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt: 5€, Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden
Corona: 2G
Wer kann einen großen Autor, eine große Autorin erkennen, wer kann ihn oder sie so imitieren, dass die Zuschauer*innen die Fälschung nicht erkennen?
Inspiriert durch die Kultsendung in France Culture „Des Papous dans la tête“ unternehmen wir mit drei Mitspielern auf der Bühne und dem Publikum eine Entdeckungsreise in die französische Literatur. Gespielt wird auf Deutsch, aber die Texte werden auch im französischen Original präsentiert.
Zuerst muss aufgrund von Stil und Inhalt eines Textes der Autor erraten werden. Dann erfinden die Mitspieler Anfang und Ende eines berühmten Romans, der Originaltext wird daruntergemischt und das Publikum muss raten. Schließlich schreiben die Podiumsgäste ein Gedicht in der Struktur eines berühmten Vorbilds.
- Bericht/Postkarte: Literarische Spiele mit der klassischen französischen Literatur
- Fakten: Eine kleine Geschichte der literarischen Spiele
- Theatralische Lesung für Schüler
- März 2022 - Französische Woche
Theatralische Lesung für Kinder ab 8 Jahren
Sprache: französisch
Wann: Freitag, 25. März 2022, ab 15 Uhr
Wo: Institut français Stuttgart, Schlossstraße 51
Eintritt: frei, Spende möglich
Was macht einen Held? In „die Legende der Jahrhunderte“ (la légende des siècles), Victor Hugo erforscht für uns gleichzeitig die Geschichte, die Mythologie und die Religion: Superhelden und Monster, Sklaven und Tyrannen, Waisenkinder und arme Fischer, oder sogar Gott und Satan! Überall der Kampf von Gut gegen Böse ermöglicht einer anderen Art von Heldentum zu erscheinen, und falls die Guten manchmal dabei sterben, gewinnen sie immer auf ihre Weise…
Nicolas Rist liest und spielt alle Figuren der vielfältigen Gedichten und die Kinder sollen herausfinden, welche davon der Held ist und warum.
- Bericht/Postkarte: Die Helden in Victor Hugos Welt – von Super-Rittern bis guten Menschen
- Literarische Spiele - Salon
- Februar 2020
- Flugblatt: Link
Wann: Sonntag, 2. Februar 2020, von 11 bis 13 Uhr
Wo: Café des Kulturzentrums Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt: 5€, Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden
In unserem Februar-Salon wollen wir gemeinsam mit unseren Gesprächsgästen und dem Publikum eine spielerische Entdeckungsreise in die französische Literatur (Prosa und Poesie) unternehmen, aber ohne Quiz: Stile erkennen und nachmachen, Inspiration nach großen Texten zeigen...
Gespielt wird auf Deutsch, aber die Texte werden auch im französischen Original vorgelesen. Das Publikum ist teilweise eingeladen mitzuspielen.
Schon jetzt können wir die Courage unserer drei Gesprächsgäste loben; sie machen mit, obwohl sie noch nicht genau wissen, welche Aufgaben sie erwarten. Es sind:
![]() |
Cathy Nzimbu Mpanumpanu vom Unterstützerverein für den Kongo Ndwenga |
![]() |
die Erzählerin Odile Néri-Kaiser |
![]() |
der Journalist Dr. Peter Hölzle |
Moderation: Nicolas Rist
Spielerklärung: Jörg Rössig
Lesen Sie auch unsere kleine Geschichte der literarischen Spiele, sowie Einzelheiten über die verschiedene Spiele und ihre Ergebnisse unten als Links.
- Bericht/Postkarte: Ergebnis der literarischen Spiele
- Fakten: Eine kleine Geschichte der literarischen Spiele
- Französische und deutsche Lieder - Salon
- April 2019
- Flugblatt: Link
Französische und deutsche Lieder über Frauen von der Romantik bis Kurt Weill
mit Lena Spohn (Gesang) und Mildred Derenty-Camenen (Piano)
Wann: Sonntag, 7. April 2019, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Saal des Kulturzentrums Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt:
- Vorverkauf: 10 € Studenten und Schüler 9 €, über www.merlinstuttgart.de/tickets
- Tageskasse: 12 € Studenten und Schüler 10 €
Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden
Das deutsch-französische Duo bringt in seinem französischen Repertoire vor allem selten aufgeführte Lieder. Zwischen den Stücken führen sie in die Werke ein.
Anschließend sprechen die beiden Musikerinnen mit der Moderatorin Catherine Gebhardt-Bernot und dem Publikum über ihr Liedprogramm; aber auch darüber, wie sie zusammengefunden haben und wie ihre deutsch-französische Zusammenarbeit funktioniert.
- Bericht/Postkarte: Lieder „Frauengeschichten“
- Ateliers mit Grundschülern
- Februar und Juni 2018 - „Peau d'âne“ Projekt
Das an der Vorstellung „Peau d'âne - Un conte musical pour devenir grand“ im TREFFPUNKT Rotebühlplatz am 09.02.2018, 1. Atelier mit ca. 20 SchülerInnen der Deutsch-Französischen Grundschule Stuttgart-Sillenbuch war ein Erfolg.
Währenddessen (Treffen mit den Schauspielern Pénélope Lucbert, Regisseurin, und Oscar Clark, Komponist und Musiker) haben die SchülerInnen zahlreiche Fragen zur Aufführung und zum Theatermachen gestellt (wie z.B. ob der Prinz und die Prinzessin sich wirklich richtig auf den Mund geküsst hätten und wie das denn sei, wenn sie als Schauspieler dies doch nur spielen würden...). Der Austausch war sehr lebendig.
Am Ende des Ateliers haben die Regisseurin und die Klassenlehrerin die geplanten theaterpädagogischen Prinzipien und Methoden für das im April (17. KW) geplante nachfolgende 2. Atelier grundsätzlich abgeklärt.
Das 2. Atelier mit den 20 SchülerInnen war ursprünglich vom 23. bis 27. April 2018 (17.KW) geplant. Aufgrund von Streiks bei der französischen SNCF am 21. und 22. April waren wir gezwungen, das Atelier auf einen späteren Zeitpunkt (vom 11. bis 15. Juni 2018) zu verschieben.
Diese kleinen Szenen der Ergebnisse des 2. Ateliers wurden von den SchülerInnen am Freitag 15. Juni um 15 und 16 Uhr in der Deutsch-Französischen Grundschule Sillenbuch während des Schulfestes unter großem Beifall des Publikums aufgeführt.
- Bericht/Postkarte: „Peau d'Âne“, Theaterausführung und Atelier mit Grundschulkindern
- Offizieller Bericht: Link
- Musikalisches Theater
- Februar 2018 - „Peau d'âne“ Projekt
- Flugblatt: Link
Musikalische Adaptation des Märchens von Charles Perrault
Theater für Kinder und Erwachsene
In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Grundschule Stuttgart-Sillenbuch und der VHS-Stuttgart
Wann: Freitag 9.02.18 um 9 Uhr
Wo: Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart
Eintritt: 8€ / Kinder: 5€ / Gruppe ab 8 Kindern: 4€ / Kind (ErzieherInnen / LehrerInnen: 5€)
Es war einmal eine Prinzessin mit einem merkwürdigen Namen, die um vor der Torheit ihres Vaters zu fliehen, bekleidet mit einer Eselshaut ihren Palast verlässt. Das Stück erzählt die Geschichte eines Mädchens, das viel schneller als vorgesehen groß werden muss. Es ist nicht leicht, groß zu werden, wenn man dazu gezwungen ist. Doch Peau d’âne wird ihrer Bestimmung begegnen: dem bezaubernden Prinzen! Ein Happy end!! Die Musik und die Lieder begleiten sie bei ihrem zügellosen Lauf zu ihrer Befreiung und zur Liebe.
Nach dem Erfolg ihrer Aufführung VOYAGE und dem Workshop über französische Lyrik mit Schülern des Wagenburg-Gymnasiums im Januar 2017 kehrt die Compagnie La Savaneskise mit ihrer Regisseurin Pénélope Lucbert zurück, um die Modernität des französischen Märchens PEAU D’ÂNE (Eselshaut) für die Schüler der Dt.-Frz. Grundschule Sillenbuch sowie einem öffentlichen Publikum aufzuzeigen.
Photo © Yoan Blanco
- Bericht/Postkarte: „Peau d'Âne“, Theaterausführung und Atelier mit Grundschulkindern
- Programm/Unterlagen: Link
- Offizieller Bericht: Link
- Atelier mit Gymnasiumschüler
- Januar 2017 - „Voyage“ Projekt
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Neues Bekenntnis zum Nachbarn“
Im Rahmen des Deutsch-französischen Festtags: 20 Jahre AbiBac in Baden-Württemberg
Das Wagenburg-Gymnasium (WBG) Stuttgart und der Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V. präsentieren in Kooperation eine Aufführung von Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c der Abteilung AbiBac des WBG und Künstlern der Compagnie La Savaneskise, Paris
« VOYAGE »
Nietzsche, Baudelaire, Hugo, La Fontaine, Rimbaud
u. Gedichten der Schülerinnen und Schüler
Eine musikalisch-poetische Reise
Nach einem ersten Treffen und ersten Atelier mit den Künstlern am 19. Oktober im WBG und der Aufführung der Künstler am 20. Oktober 2016 auf dem Theaterschiff-Stuttgart in Bad Cannstatt waren die Schülerinnen und Schüler begeistert und umso mehr motiviert, in einem zweiten Atelier in dieser Januarwoche eine eigene Aufführung mit den Künstlern einzustudieren.
Sehen Sie ein Extrakt der Aufführung:(Lange Version im Rückblick) |
Eine Einladung, diese musikalisch-poetische Kreuzfahrt zu erleben und sich an den Harmonien und Rhythmen der Schülerinnen und Schüler des WBG und der Künstler der Cie La Savaneskise zu berauschen!
Uhrzeit: Freitag 27. Januar 2017, 14:00
Ort: Musiksaal, Wagenburg-Gymnasium-Stuttgart, Wagenburgstr. 30
Eintritt: frei
- Bericht/Postkarte: „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“, Theaterausführung und Atelier mit Schülern
- Programm/Unterlagen: Link