fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“ – Thema Freundschaft
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Veranstaltungen von Kooperationspartnern –
       auch ohne aktive Teilnahme von Vereinsmitgliedern

Für alle Artikel über diese Veranstaltungen, klicken Sie bitte hier und für eine komplette Liste hier.

Starke Frauen

  • Podiumdiskussion
  • November 2018
  • Von unserem Kooperationspartner organisiert: Mieux se connaître / Stuttgart Accueil

Podiumdiskussion in Zusammenarbeit mit Mieux se connaître / Stuttgart Accueil 
mit Adrienne Braun (von der Stuttgarter Zeitung) und Francine Waimer 

Wann: Montag, 12. November 2018, um 18:30 Uhr
Wo: Atrium, Gorch-Fock-Strasse 30, Stuttgart-Sillenbuch


Adrienne Braun und Francine Waimer stellen uns starke Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten vor, die mehr oder weniger in Vergessenheit geraten sind:

  • Olympe de Gouges, femme de lettres et politique (1748 -1793)
  • Raymonde Laroche, pilote (1882 – 1919)
  • Josephine Baker, artiste militante et membre de la Résistance pendant la 2ème guerre mondiale
  • Katharina Kepler, Hexe (1520 – 1581)
  • Friderike Louise Löffler, Kochbuchautorin (1744 – 1805)
  • Gretel Bergmann, Hochspringerin (1914 – 2017)

Es besteht die Möglichkeit Bücher von Adrienne Braun zu kaufen bzw. signieren zu lassen.


Organisation:

Made in Germany, der Mythos der Agenda 2010 und die aktuelle Reformpolitik in Frankreich

  • Podiumdiskussion
  • Mai 2014
  • Von unserem Kooperationspartner organisiert: IG Metall Stuttgart

Termine: Montag, 5. Mai 2014, von 18 bis 20 Uhr
Eintritt: frei
Ort: IG Metall Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 2 (EG), 70174 Stuttgart
ÖPNV: Haltestelle Stadtmitte


Podium:

  • Guillaume Duval: Chefredakteurdes Wirtschaftsmagazins „Alternatives économiques“ und Autor des Buches „Made in Germany: Le modèle allemand au-delà des mythes“ (Made in Germany: Das deutsche Modell jenseits der Mythen)
  • Prof: Henrik Uterwedde: Stellv. Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg
  • Christian Dufour: Wissenschaftlicher Referent des französischen Gewerkschaftsinsituts IRES (Institut de Recherches Économiques et Sociales)
  • Uwe Meinhardt: Erster Bevollmächtiger IG Metall Stuttgart

Organisation:

Französischer Abend anlässlich des französischen Nationalfeiertages

  • Vereinsvorstellung
  • 14. Juli 2011 - Französisches Nationalfest
  • Von unserem Kooperationspartner organisiert: Sommerfestival der Kulturen

Das Institut français de Stuttgart, das französische Generalkonsulat ebenso wie die deutsch-französischen Vereine von Stuttgart und Umgebung beteiligen sich am Sommerfestival der Kulturen, anlässlich des französischen Nationalfeiertages am 14. Juli und präsentieren auf dem Stuttgarter Rathausplatz einen französisch angehauchten musikalischen und festlichen Abend.

Als französischer Gast lassen die fünf Musiker der Gruppe El Gafla (arabisch für Karawane) die Massen tanzen, dank einer kraftvollen Rhythmik, gekoppelt an wilde Blechblasinstrumente. Beeinflusst von Alternativ-Rock und einer Mischung aus Mano Negra, Negresses Vertes, Zelba und anderen, stellt ihre Musik einen multikulturellen Parcours dar, der einer reichhaltigen künstlerischen Mischung entstammt. Angeführt wird El Gafla von Karim Cahya, einem charismatischer Sänger aus Algerien, der seit 7 Jahren auf Französisch und Kabylisch seine Vision der Welt, seine Zweifel als Immigrant und seinen Alltag darstellt.

Die deutsch-französischen Vereine der Region werden auf dem Kulturmarkt anwesend sein und französische Spezialitäten zum Verzehr anbieten.

Ort: Rathausplatz Stuttgart
Eintritt: Frei


Organisation:


  • Bericht/Postkarte: Französischer Abend anlässlich des französischen Nationalfeiertages

„Wort und Klang als Lust und Liebe“ – « La Voix dans tous ses états »

  • Performance
  • Oktober 2009
  • Von unserem Kooperationspartner organisiert: Stuttgarter Stadtbücherei
  • Flugblatt: Link

Performance von und mit Simone Rist

Wann: Am 15 Oktober 2009 um 19:30
Wo: in der Stadtbücherei, Stuttgart


Mit Virtuosität mischt Simone Rist gesprochene und musikalische Klänge, Stile und Genres: Dada und Slam, afrikanische und arabische Erzählungen, deutsche und französische Texte, Sinn und Unsinn, Chansons und Rapp,  u.a…. Sie ignoriert die Grenzen und stellt Zusammenleben und Hoffnung gegen Hass und Gewalt dar. Sie begleitet sich selbst am Klavier oder mit der afrikanischen Trommel und gibt dadurch ihrer Stimmkomposition einen ganz besonderen Touch.

Im Hintergrund schaffen Bilder von Heute und Gestern der musikalischen Performance einen bunten und phantasievollen Rahmen.

Diese Performance wird speziell konzipiert, um die „10 Jahre Semaine Française“ zu feiern.


Organisation:


  • Bericht/Postkarte: Wort und Klang als Lust und Liebe
  • Programm/Unterlagen: Link

« Les amours du Soleil »: Frauen im Sonnenstrahl Louis XIV

  • Szenische Lesung
  • Oktober 2006
  • Von unserem Kooperationspartner organisiert: Stuttgarter Stadtbücherei
  • Flugblatt: Link

Szenische Lesung von Simone Rist

Wann: Dienstag, 17. Oktober 2006, 19:30 Uhr
Wo: May-Bemse-Saal, Stadtbücherei im Wilhelmspalais
Eintritt: 10€/7€


Louis XIV sammelte alles: Bilder, Skulpturen, Holz- und Kupferschnitte, Paläste mit prunkvollen Gärten und sogar Frauen. Simone Rist erzählt unter anderem anhand der Briefe von Madame de Sévigné von den berühmtesten Frauen des Sonnenkönigs: der Königin, Marie-Thérèse d’Espagne, der späteren geheimen Gemahlin Madame de Maintenon und den Mätressen, Madame de La Vallière et Madame de Montespan. Diese außergewöhnlichen Frauen waren „Eigentum“ des Sonnenkönigs; sie haben aber, trotz ihrer ständigen Rivalitätskämpfe um seine Liebe, das Leben am Hof mit seinen Intrigen und Affären, seinen künstlerischen und literarischen Ereignissen geprägt.

Lesung in französischer Sprache mit Simultanübersetzung


Organisation:


  • Bericht/Postkarte: « Les amours du Soleil »: Frauen im Sonnenstrahl Louis XIV
  • Programm/Unterlagen: Link

George Sand im Dienste der Freiheit

  • Vortrag
  • Oktober 2004
  • Von unserem Kooperationspartner organisiert: Stuttgarter Stadtbücherei
  • Flugblatt: Link

Vortrag von Michelle Perrot anlässlich des 200. Geburtstags von George Sand

Wo: Wilhelmspalais Stuttgart, Max-Bense-Saal
Wann: Freitag, 8. Oktober 2004


George Sand, Tochter der Revolution,der Freiheit und der Liebe, gehört weder zur Aristokratie noch zum Bürgertum. Sie ist ein „gesellschaftlicher Mischling“ - ihr Vater hat königliches Blut, ihre Mutter stammt aus dem Volk - und hat sehr früh die soziale Ungleichheiten erlebt. Sands Leidenschaft für die Freiheit für die Freiheit, die Demokratie und die Gleichheit resultiert aus der Erfahrung. Diese Überzeugung kommt aus dem Herzen und beeinflusst nicht nur ihr Privatleben und ihre Werke, sondern treibt sie auch zum politischen Kampf.

Michelle Perrot wird an Hand George Sands Politischen Schriften von der außergewöhnlichen Erfahrung erzählen, die dies Frau in der Politik, einen reinen Männerdomäne, gemacht hat.
Auszüge aus den Politischen Schriften liest Simone Rist (Stuttgart/Paris).

Michelle Perrot ist Professorin a.D. an der Universität Paris VII und die George-Sand-Expertin. 1997 gibt sie die noch nicht publizierten Politischen Schrift von Georg Sand heraus. In mehrere Sendungen auf Arte und im französischen Rundfunk bietet Perrot eine neue und spannende Sicht über das Leben und die Ideen dieser ungewöhnlicher Frau.

Begrüßung durch den französischen General Konsul.

Vortrag in französischer Sprache mit Simultanübersetzung.

Eintritt: 7€/5€


Organisation:

Kooperationspartner:

George Sand, les chemins de la liberté

  • Conférence
  • Octobre 2004
  • Prospectus: Link
  • Organisé par notre partenaire: la Bibliothèque de Stuttgart

Conférence de Michelle Perrot à l'occasion du bicentenaire de la naissance de George Sand

Où: Wilhelmspalais Stuttgart, Max-Bense-Saal
Quand: Vendredi 8 octobre 2004


Fille de la Révolution, de la Liberté et de l'amour, ni aristocrate, ni bourgeoise, George Sand est une métisse sociale – son père est de sang royal, sa mère est fille du peuple – et elle a réalisé très tôt l'inégalité sociale.
Sa conviction démocratique et égalitaire vient de l'expérience de l'injustice, elle vient du cœur, d'un sentiment éprouvé, mais raisonné et susceptible de fonder un combat politique. Ce sera aussi le fondement de sa vie privée et de ses œuvres.
Les Écrits Politiques de George Sand ponctuent sa démarche.

Michelle Perrot en s'appuyant sur ces écrits nous contera l'expérience exceptionnelle de cette femme dans le domaine réservé aux hommes qu'était alors la politique.
Simone Rist (Stuttgart-Paris) lira des extraits des Écrits Politiques.

Michelle Perrot, professeur émérite à Paris VII, est la spécialiste de George Sand. Elle fut la première à publier en 1997 les Écrits Politiques. Dans de nombreuses émissions à la radio et à la télévision françaises et sur Arte Michelle Perrot porte un éclairage nouveau et passionnant sur la vie et sur les idées de cette « écrivain » sortant de l'ordinaire.

Introduction du consul général de Stuttgart.

Conférence en français aver traduction simultanée.

Entrée: 7€/5€


Organisation:

Kooperationspartner:

Garden-party bei George Sand

  • Literatur, Musik und Figurentheater
  • 1. Juli 2004, 200. Geburtstag von George Sand
  • Von unserem Kooperationspartner organisiert: Institut français Stuttgart
  • Flugblatt: Link

Garden-party bei George Sand. Ein Projekt, mit dem wir den 200jährige Geburtstag George Sands feiern. Die Veranstaltung findet am 1. Juli 2004, dem Geburtstag dieser berühmten und ungewöhnlichen Frau, im Garten des Französischen Instituts in Stuttgart statt – ganz im Stil eines Festes bei George Sand in Nohand nach dem Motto „George Sand lädt ihre Freunde zu ihrem 200. Geburtstag ein“.

Literatur, Musik und Figurentheater stehen auf dem Programm. Die Texte werden in der Originalsprache (Französisch) gelesen oder rezitiert, das Programmheft bietet auszugsweise Übersetzungen ins Deutsche an. Die Hauptrollen sind: George Sand, Pauline Viardot, Fréderic Chopin, Alfred de Musset, Honoré de Balzac, Delacroix, Flaubert, Turgenjew. 


Organisation:

Kooperationspartner:


  • Bericht/Postkarte: Garden-party bei George Sand

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.