Berichte und Postkarten
Hier können Sie alle Berichte und Postkarten als Liste finden.
- Postkarte
- Januar 2017 - „Sozialer Vergleich“ Veranstaltungsreihe
- Veranstaltung: „Hungerlohn am Fließband“ – « Crise(s) »

- Bericht
- Oktober 2016 - „Voyage“ Projekt
- Flugblatt: Link
19.10.2016 erstes Atelier mit Schülern des WBG Stuttgart und 20.10.2016 Aufführung der musikalisch-poetischen Darbietung VOYAGE der Compagnie La Savaneskise, Paris, an Bord des Theaterschiffs-Stuttgart im Rahmen der Französischen Wochen 2016 (siehe www.deutsch-franzoesische-kultur.de ). Die Vorstellung am 20.10. war mit 54 Zuschauern ausreichend besucht. Unter ihnen gab es die 15 Schüler, die am Vortag ihr erstes Atelier mit den Künstlern der Savaneskise hatten. Sie waren voller Erwartung, da sie im Januar 2017 eine eigene Vorstellung in Anlehnung an die Vorstellung auf dem Theaterschiff im Wagenburg-Gymnasium einstudieren. Nach der Vorstellung beteiligten sich diese Schüler und Schülerinnen lebhaft am Gespräch mit den Künstlern, und es fand ein reger Gedankenaustausch statt.
- Veranstaltung: Poesie und Rock'n Roll: Voyage – Apollinaire, Baudelaire, Hugo, La Fontaine, Rimbaud
- Offizieller Bericht: Link
- Postkarte
- April 2016 - „Voyage“ Projekt

- Bericht
- Oktober 2013
- Flugblatt: Link
Die musikalischen Darbietungen der Sopranistin, Melanie Horner, und des Pianisten, David Santos, wurden vom Publikum mit starkem Applaus gewürdigt.
Die literarischen Texte und Vorträge gaben einen Überblick auf verschiedene Aspekte der Persönlichkeit Hector Berlioz, insbesondere auch auf den großen musikalischen Erfolg zu seinen Lebzeiten in Deutschland.
- Veranstaltung: Berlioz: « Les nuits d'été » – „Sommernächte“
- Programm/Unterlagen: Link

- Bericht
- Oktober 2012
Diese Veranstaltung wurde allgemein als erfolgreich gewertet, obwohl der Saal nur mit ca. 30 Personen belegt war (Kapazität: ca. 110). Die Teilnehmer waren überwiegend auch Zuschauer der folgenden Theateraufführung „Das Boot, die Woge und der Lotse – La Barque, la Vague et le Pilote“. Unser Gast, Professor Gabriele Abels vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen referierte kurz zu dem Thema und diskutierte mit den Teilnehmern im Saal als auch mit den zugeschalteten Hörern. Der Moderator des SWR2, Patrick Barillo, ließ mehrmals Hörer zu Wort kommen, die per Telefon direkt zugeschaltet wurden. Viele Beiträge von Hörern konnten jedoch wegen der knappen Sendezeit nicht mehr zugeschaltet werden.