fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Literatur

Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.

„Poesie und Rock'n Roll: Voyage“: Aufführung

  • Postkarte
  • Januar 2017 - „Voyage“ Projekt
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Neues Bekenntnis zum Nachbarn“

 Sehen Sie die Aufführung: Aufführung ihrer während der Ateliers einstudierten musikalisch-poetischen Darbietung vor einem öffentlichen Publikum im Musiksaal des Gymnasiums.

 


  • Veranstaltung: Voyage – Ateliers und Aufführung der Abteilung AbiBac des Wagenburg-Gymnasium und der Compagnie „La Savaneskise“
  • Programm/Unterlagen: Link

„Poesie und Rock'n Roll: Voyage“: Deutsch-französischer Festtag anlässlich des 20. Jahren Jubiläums vom Abibac

  • Postkarte
  • Januar 2017 - „Voyage“ Projekt
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Neues Bekenntnis zum Nachbarn“

Offizieller Festakt mit geladenen Gästen und 2 kurzen Beiträgen von „Voyage“ durch die SchülerInnen in der Sporthalle des Gymnasiums, zu Beginn „Friedrich Nietzsche – Das trunkene Lied“ und am Ende „Charles Baudelaire – Enivrez-vous“


  • Veranstaltung: Voyage – Ateliers und Aufführung der Abteilung AbiBac des Wagenburg-Gymnasium und der Compagnie „La Savaneskise“
  • Programm/Unterlagen: Link

„Poesie und Rock'n Roll: Voyage“: Atelier und Probe für die Aufführung

  • Bericht
  • Januar 2017 - „Voyage“ Projekt
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Neues Bekenntnis zum Nachbarn“

Nach der Aufführung von VOYAGE auf dem Theaterschiff-Stuttgart am 20. Oktober 2016 began die Compagnie „La Savaneskise“ mit den Schüler_innen der Abt. Abi-Bac des Wagenburg-Gymnasiums weitere Workshops/Ateliers zur Vorbereitung einer eigenen Aufführung am 27. Januar 2017, anlässlich des Festakts des Jahrestages der Unterzeichnung der Elysée-Verträge und des 20-jährigen Jubiläums der Abteilungen Abi-Bac in BW statt.

  • Arbeitsinhalte: Gedichte von Apollinaire, Baudelaire, Hugo, La Fontaine, Rimbaud, die die französische Kultur mit einem großen „F“ repräsentieren und einen gewissen „Esprit français“ ausdrücken (politische Dimension, Vision vom Menschen, die aus den „Lumières“ geerbt wurde, Land der Menschenrechte…).
  • Bereits zu Beginn des Schuljahres 2016/17 wurden die Schüler von ihrer Klassenlehrerin an diese Lyrik herangeführt, sie lernten die ausgewählten Gedichte auswendig und erarbeiteten eigene Gedichte in Anlehnung an die „Gedichte in Prosa“ von Francis Ponge (portraits métaphoriques).
  • Verbinden der Theaterarbeit und der musikalischen Arbeit: Die 5 Schüler und Schülerinnen, die Instrumente spielen (Piano, Cello, Gitarre, Violine, Saxophon), wurden von dem Komponisten und Musiker Oscar Clark angeleitet. Er erarbeitete mit ihnen die musikalische Inszenierung des szenischen Vortrags der Schüler.


  • Veranstaltung: Voyage – Ateliers und Aufführung der Abteilung AbiBac des Wagenburg-Gymnasium und der Compagnie „La Savaneskise“
  • Programm/Unterlagen: Link

«L'Allée Royale» – Der Gärtner von Versailles, André Le Nôtre

  • Bericht
  • Oktober 2009
  • Flugblatt: Link

Die ursprüngliche Veranstaltung von 2008 war so erfolgreich, dass die Aufführung von Le Nôtre im Rahmen der Französischen Woche ein zweites Mal im Kulturwerk zustande kam. Für die Aufführungen wurden neue Tänzer engagiert, die sich hervorragend einbrachten.

Diese neue Aufführung war ein großer Erfolg.


  • Veranstaltung: « L'Allée Royale » – Der Gärtner von Versailles, André Le Nôtre
  • Programm/Unterlagen: Link

« L’Étranger » d’Albert Camus, lu et commenté par Simone Rist

  • Lecture et discussion
  • Février 2009

Dans le cadre du programme du baccalauréat de français 2009 (Literatur Abitur 2009 - Französisch)

Quand: le 16 février 2009 à 19h
Où: À la bibliothèque centrale de Stuttgart
En français 


Achevé en mai 1940 et publié en même temps que Le Mythe de Sisyphe en 1942, L'Étranger est en partie la traduction romanesque des idées contenues dans cet Essai sur l'absurde.

 Sous le soleil d’Algérie, Meursault, modeste employé de bureau, assiste à l’enterrement de sa mère, observe les disputes de son voisin avec sa maitresse, écoute les plaintes du vieux qui engueule tout le temps son chien, couche avec une fille et accepte de l’épouser sans l’aimer, et finit par devenir un assassin.

Il retrace son existence médiocre, vit dans une sorte de torpeur, une étrange indifférence : au moment d'agir, il note qu'on peut faire l'un ou l'autre et que « ça lui est égal ». Il se comporte comme si la vie n'avait pas de sens.

Condamné à mort, il vit avec lucidité l’attente de l’exécution et  prend enfin conscience de l’absurde.

Albert Camus conte l’histoire de ce personnage à la première personne, dans un style incisif et précis, qui provoque chez  le lecteur un certain malaise et lui suggère qu’il pourrait  bien être cet « Etranger ».

Cabaret musical: Surrealistischer, dadaistischer und pianistischer Dialog

  • Humoristische Performance
  • Oktober 2008 - Französische Woche
  • Flugblatt: Link

Performance für eine Schauspielerin und einen Pianist

Wann: Samstag, 18. Oktober 2008
Wo: Institut Français


Diese humoristische Performance verbindet Musik, Aktion und Sprache. Desnos, Apollinaire, Chopin... Eine Frau spricht Textfragmenten aus dem Surrealismus und dem Dadaismus sowie aus eigenen Texten; ein Pianist reagiert am Flügel mit Improvisationen und musikalischen Zitaten. Musik und Sprache beeinflussen sich gegenseitig, und zwischen den beiden Protagonisten entsteht einen außergewöhnlicher Dialog. Das Publikum wird aufgefordert, von Zeit zu Zeit mit kleinen Schlaginstrumenten oder mit der Stimme in dieses Gespräch einzugreifen.

Schauspiel: Simone Rist (Stuttgart/Paris)
Klavier: Sébastien Dubourg (Straßburg)


  • Bericht/Postkarte: Cabaret musical: Surrealistischer, dadaistischer und pianistischer Dialog
  • Programm/Unterlagen: Link

Cabaret musical: Surrealistischer, dadaistischer und pianistischer Dialog

  • Postkarte
  • Oktober 2008 - Französische Woche
  • Flugblatt: Link


  • Veranstaltung: Cabaret musical: Surrealistischer, dadaistischer und pianistischer Dialog
  • Programm/Unterlagen: Link

Parler aujourd’hui du national-socialisme : roman ou témoignage ? – « Les Bienveillantes » et « Histoire d'un Allemand »

  • Lecture-Débat
  • Octobre 2008
  • Prospectus: Link

D'après Les Bienveillantes de Jonathan Littell – le roman –
et Histoire d’un Allemand de Sebastian Haffner – le témoignage.

Lecture-Débat

Quand: Vendredi 10 Octobre 2008 à 20 h 30
Où: à la Friche Laiterie, 10 rue du Hohwald à Strasbourg
Entrée: libre


Le national-socialisme va entrer dans l’Histoire, les témoins se font rares, les jeunes en France et en Allemagne ne connaissent plus de cette période que ce qu’ils apprennent à l’école. Les jeunes Allemands en ont ras-le-bol du mea culpa ; on les emmène visiter les camps d’Auschwitz ou de Bergen-Belsen, l’impact est fort, mais il est vite effacé par les images innombrables qui peuplent leur quotidien. Les jeunes Français baignent dans le même monde de l’image et la majorité ne s’intéresse spécialement au national-socialisme  que dans des familles qui ont particulièrement touchées, juives ou non.

Et pourtant le Roman Les Bienveillantes de Jonathan Littell a soulevé une polémique sans précédent en France, on est pour ou on est contre, on a lu en entier ce « pavé » ou bien on a refusé simplement de le lire. Les descriptions historiques exactes des scènes d’horreur incluses dans le récit scandalisent ou documentent, l’officier S.S. Max Aue, narrateur à la première personne, dégoûte ou fascine. En Allemagne, où le roman vient d’être traduit, il a très vite été classé comme kitsch et n’a pas eu de succès.

Weiterlesen …

Seite 4 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.