fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Literatur

Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.

„Die Herwegh Affäre“, eine merkwürdige Liebesgeschichte

  • Szenisch-musikalische Lesung
  • 1999
  • Flugblatt: Link

12. Mai 1999, Stuttgart
27. und 28. Mai 1999, Brüssel
2. bis 5. Juni 1999, Strasburg


1849!
„Jahr des Bluts und des Wahnsinns, Jahr der triumphierendes Gewalt, des Grausamkeit, des Blödsinns“. Das Schicksal der europäischen Revolution ist besiegelt, die Repression ist gewaltig, überall in Europa haben die Revolutionäre die Macht wieder erobert.
Jahr der einmaligen „seltenen Freundschaft“ zwischen Georg Herwegh, dem Stuttgarter Dichter und Führer der Badener Revolution, und Alexander Herzen, dem aus Russland verbannten Revolutionäre und Schriftsteller.
Jahr der leidenschaftlichen Liebe zwischen Georg, dem Dichter, und Natalie, der zarten, romantischen, jungen Frau Herzens.

Diese Liebesaffäre wird über den Tod Natalies hinaus zum internationalen und politischen Skandal. Der Hass treibt endgültig die „seltene Freundschaft“ aus. Was bleibt, ist die Liebe, „eine Angelegenheit, welche ihrer Natur nach vor kein Tribunal der Welt gebracht werden kann“.

Weiterlesen …


  • Bericht/Postkarte: „Die Herwegh Affäre“, eine merkwürdige Liebesgeschichte
  • Programm/Unterlagen: Link

„Die Herwegh Affäre“, eine merkwürdige Liebesgeschichte

  • Bericht
  • Mai 1999
  • Flugblatt: Link

Die szenisch-musikalische Lesung „Die Herwegh Affäre“ von Simone Rist wurde in Stuttgart uraufgeführt.

Weitere Aufführungen dieser Produktion des Fördervereins fanden in Straßburg - im Rahmen der Städtepartnerschaft Stuttgart-Straßburg - sowie in Brüssel - im Rahmen der Ausstellungen „Die Revolution 1848/49 in Baden, Württemberg und Hohenzollern“, „Schwarz-Rot-Gold“ und „Des Volkes Freiheit“ - statt.


  • Veranstaltung: „Die Herwegh Affäre“, eine merkwürdige Liebesgeschichte
  • Programm/Unterlagen: Link

Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute

  • Veranstaltungsreihe
  • 1997-1998
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Wolkiger Grenzverkehr“

Der Förderverein präsentierte in Stuttgart und Straßburg mit der Veranstaltungsreihe 
„Siegfried und Marianne“
Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute
Identität – Patriotismus - Nationalismus

ein breit gefächertes Programm, das mit unterschiedlichsten künstlerischen Ausdruckformen das Thema behandelte (Theater, Kabarett, Tanz, Ausstellung, Podiumsdiskussion u.a.). Die Veranstaltungen in Straßburg fanden im Rahmen der Städtepartnerschaft Stuttgart-Straßburg statt.


  • Bericht/Postkarte: Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute
  • Programm/Unterlagen: Link

Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute

  • Postkarte
  • 1997-1998
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Wolkiger Grenzverkehr“


  • Veranstaltung: Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute

„Im Eilzugtempo“

  • Artikel der „Stuttgarter Zeitung“
  • über „Friedensfest“ / „Fête de la Paix“
  • Mai 1995 - Gründungsveranstaltung


  • Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix
  • Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix

„Pernod und « l'Amitié »“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Friedensfest“ / „Fête de la Paix“
  • Mai 1995 - Gründungsveranstaltung


  • Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix
  • Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix

Friedensfest – Fête de la Paix

  • Diner-Theater
  • Mai 1995 - Gründungsveranstaltung
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Im Eilzugtempo“
  • „Pernod und « l'Amitié »“

1995: 50 Jahre Frieden zwischen Frankreich und Deutschland.

Mit dem „Friedensfest“, „La Fête de la Paix“, ist es dem Verein gelungen, dem Stuttgarter Publikum eine multimediale und mehrsprachige Aufführung zu bieten: ein Diner-Theater und ein Fest mit Unterhaltung, Literatur, Theater und Musik.

Nach diesem Erfolg entschied der Verein, seine Aktivitäten fortzusetzen.

Lesen Sie mehr darüber in unsere „Geschichte des Vereins“.


  • Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix

Friedensfest – Fête de la Paix

  • Bericht
  • Mai 1995 - Gründungsveranstaltung
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Im Eilzugtempo“
  • „Pernod und « l'Amitié »“

La fête de la Paix (Dîner-spectacle) war mit 500 Gästen und Künstlern aus Frankreich und Deutschland eine wunderbare Veranstaltung und ein Riesenerfolg.


  • Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix

Seite 7 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.