fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“ – Thema Freundschaft
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden

Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.

Parler aujourd’hui du national-socialisme : roman ou témoignage ? – « Les Bienveillantes » et « Histoire d'un Allemand »

  • Lecture-Débat
  • Octobre 2008
  • Prospectus: Link

D'après Les Bienveillantes de Jonathan Littell – le roman –
et Histoire d’un Allemand de Sebastian Haffner – le témoignage.

Lecture-Débat

Quand: Vendredi 10 Octobre 2008 à 20 h 30
Où: à la Friche Laiterie, 10 rue du Hohwald à Strasbourg
Entrée: libre


Le national-socialisme va entrer dans l’Histoire, les témoins se font rares, les jeunes en France et en Allemagne ne connaissent plus de cette période que ce qu’ils apprennent à l’école. Les jeunes Allemands en ont ras-le-bol du mea culpa ; on les emmène visiter les camps d’Auschwitz ou de Bergen-Belsen, l’impact est fort, mais il est vite effacé par les images innombrables qui peuplent leur quotidien. Les jeunes Français baignent dans le même monde de l’image et la majorité ne s’intéresse spécialement au national-socialisme  que dans des familles qui ont particulièrement touchées, juives ou non.

Et pourtant le Roman Les Bienveillantes de Jonathan Littell a soulevé une polémique sans précédent en France, on est pour ou on est contre, on a lu en entier ce « pavé » ou bien on a refusé simplement de le lire. Les descriptions historiques exactes des scènes d’horreur incluses dans le récit scandalisent ou documentent, l’officier S.S. Max Aue, narrateur à la première personne, dégoûte ou fascine. En Allemagne, où le roman vient d’être traduit, il a très vite été classé comme kitsch et n’a pas eu de succès.

Weiterlesen …

„Wolkiger Grenzverkehr“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Siegfried und Marianne“
  • 1998


  • Bericht/Postkarte: Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute
  • Veranstaltung: Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute

Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute

  • Veranstaltungsreihe
  • 1997-1998
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Wolkiger Grenzverkehr“

Der Förderverein präsentierte in Stuttgart und Straßburg mit der Veranstaltungsreihe 
„Siegfried und Marianne“
Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute
Identität – Patriotismus - Nationalismus

ein breit gefächertes Programm, das mit unterschiedlichsten künstlerischen Ausdruckformen das Thema behandelte (Theater, Kabarett, Tanz, Ausstellung, Podiumsdiskussion u.a.). Die Veranstaltungen in Straßburg fanden im Rahmen der Städtepartnerschaft Stuttgart-Straßburg statt.


  • Bericht/Postkarte: Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute
  • Programm/Unterlagen: Link

Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute

  • Postkarte
  • 1997-1998
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Wolkiger Grenzverkehr“


  • Veranstaltung: Siegfried und Marianne, Deutschland-Frankreich von 1870 bis heute

„Im Eilzugtempo“

  • Artikel der „Stuttgarter Zeitung“
  • über „Friedensfest“ / „Fête de la Paix“
  • Mai 1995 - Gründungsveranstaltung


  • Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix
  • Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix

„Pernod und « l'Amitié »“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Friedensfest“ / „Fête de la Paix“
  • Mai 1995 - Gründungsveranstaltung


  • Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix
  • Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix

Friedensfest – Fête de la Paix

  • Diner-Theater
  • Mai 1995 - Gründungsveranstaltung
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Im Eilzugtempo“
  • „Pernod und « l'Amitié »“

1995: 50 Jahre Frieden zwischen Frankreich und Deutschland.

Mit dem „Friedensfest“, „La Fête de la Paix“, ist es dem Verein gelungen, dem Stuttgarter Publikum eine multimediale und mehrsprachige Aufführung zu bieten: ein Diner-Theater und ein Fest mit Unterhaltung, Literatur, Theater und Musik.

Nach diesem Erfolg entschied der Verein, seine Aktivitäten fortzusetzen.

Lesen Sie mehr darüber in unsere „Geschichte des Vereins“.


  • Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix

Friedensfest – Fête de la Paix

  • Bericht
  • Mai 1995 - Gründungsveranstaltung
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Im Eilzugtempo“
  • „Pernod und « l'Amitié »“

La fête de la Paix (Dîner-spectacle) war mit 500 Gästen und Künstlern aus Frankreich und Deutschland eine wunderbare Veranstaltung und ein Riesenerfolg.


  • Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix

Seite 5 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.