Alle Veranstaltungen
Hier können Sie alle Veranstaltungen als Liste finden.
- Details
- Category: Frankreich und Deutschland mal anders
- Literarisches Diner-Theater
- Juli 2006
- Flugblatt: Link
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Theater in vier Gängen“
Komödie in fünf Gängen
Literarisches Diner-Theater von Simone Rist
Wann: Sa 15.7.06 und So 16.7.06, 19.30 Uhr
Wo: Institut Français Stuttgart
Freunde treffen sich zu einem literarischen Diner. Sie kommunizieren ausschließlich mit Zitaten aus der deutschen und französischen Literatur [(von Rabelais und Molière bis Jacques Prévert und Raymond Queneau oder von Goethe und Kleist bis Brecht und Jandl)]. Plötzlich geht das Gerücht um, dass ein Toter im Garten liege. Die Leiche indes ist unauffindbar. Alle Protagonisten und das Publikum geraten in Verdacht. Wo ist die Leiche, wer ist der Tote, wer ist der Mörder? Fünf Gänge durch Garten und Haus, mit kulinarischen Pausen, führen zur Lösung des mysteriösen Kriminalfalls.
Zum Diner-Théâtre Karneval der Mörder, einer surrealistischen Kriminalkomödie von Simone Rist, laden wir herzlich ein. Literatur, Spannung, Überraschungen, Lachen und Schauder, all das in fünf Episoden, umrahmt von kulinarischen Köstlichkeiten, erwartet Sie am 15. oder 16. Juli um 19 Uhr – ganz wie es Ihnen beliebt – in der Villa und dem Park des Institut français.
Regie: Simone Rist
Am Klavier: Frédéric Sommer
Mit Martin Bukovsek, Christoph Franz, Angela Menzel, Patrizia Rigg, Simone Rist, Joachim Seitz
In französischer und deutscher Sprache
- Bericht/Postkarte: « Le Carnaval des assassins » — „Karneval der Mörder“
- Details
- Category: Frankreich und Deutschland mal anders
- Theater
- Oktober 2005 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Durch die Lupe“
- „Spielbälle des Unbewussten“
Fantaisie Dramatique von Simone Rist nach Jean Racine und Friedrich Schiller
Im Rahmen der Französischen Woche und des Schillerjahrs
Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger
Sprache: Deutsch, Französisch
Phèdre und Phädra: zwei Frauen, eine Gestalt, eine Geschichte. Phèdre / Phädra, die Gattin des Theseus, liebt ihren Stiefsohn Hippolyt. Ihre Liebestollheit ist ihr bewusst, und sie kämpft mit der ganzen Kraft des Verstandes dagegen an. Da er ihr widersteht, verleumdet sie ihn bei Theseus, verursacht dadurch den Tod Hippolyts und begeht dann Selbstmord. Krimi? Lamento? Mythos?
Racines Phèdre und Schillers Phädra werden durch zwei Schauspielerinnen verkörpert, die jeweils in der Originalsprache, französisch oder deutsch, sprechen. Rhythmus, Klang und Intonation der Sprachen, die Wortauswahl, die Länge der Sätze und die Betonung beeinflussen die Art der Deklamation und dadurch das Wesen und das Spiel Phädras. So entwickelt sich jeweils ein eigenes Bild ihrer Wirklichkeit. Eben darin liegt die Originalität der Fantaisie Dramatique. So erscheint Phèdre / Phädra nicht nur verdoppelt, Aspekte fließen ineinander, werden miteinander konfrontiert, schließen sich gegenseitig aus und vereinigen sich schließlich im Tod.
Figurentheater und Musik verleihen dem Schauspiel eine neue Dimension. Die moderne zweisprachige Performance lehnt sich an die klassische Tragödie an und zeigt sie völlig verwandelt in einem neuen Licht.
- Bericht/Postkarte: « Les deux Phèdre » — „Phèdre und Phädra“
- Programm/Unterlagen: Link
- Details
- Category: Die klassische französische Kultur
- Literatur, Musik und Figurentheater
- 1. Juli 2004, 200. Geburtstag von George Sand
- Flugblatt: Link
Garden-party bei George Sand. Ein Projekt, mit dem wir den 200jährige Geburtstag George Sands feiern. Die Veranstaltung findet am 1. Juli 2004, dem Geburtstag dieser berühmten und ungewöhnlichen Frau, im Garten des Französischen Instituts in Stuttgart statt – ganz im Stil eines Festes bei George Sand in Nohand nach dem Motto „George Sand lädt ihre Freunde zu ihrem 200. Geburtstag ein“.
Literatur, Musik und Figurentheater stehen auf dem Programm. Die Texte werden in der Originalsprache (Französisch) gelesen oder rezitiert, das Programmheft bietet auszugsweise Übersetzungen ins Deutsche an. Die Hauptrollen sind: George Sand, Pauline Viardot, Fréderic Chopin, Alfred de Musset, Honoré de Balzac, Delacroix, Flaubert, Turgenjew.
- Bericht/Postkarte: Garden-party bei George Sand
- Details
- Category: Andere Blickwinkel
- Theater
- Oktober 2003 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Aktionen sind Wunder“
Theaterstück in vier Akten von dem algerischen Autor Slimane Benaïssa
In französischer Sprache, eine deutsche Übersetzung wird bereitgestellt.
Wann: Freitag, 17. Oktober 2003, 20 Uhr
Wo: Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Eintritt: 12 Euro, 7 Euro (erm.)
Der algerische Autor behandelt humorvoll, raffiniert und modern den Konflikt zwischen den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Zugleich zeigt er auf, wie schwierig es für einen islamischen Autor ist, die Strenge seiner eigenen Religion mit der Freiheit auf den Bühne und im Theater zu vereinbaren.
Das Stück wird anlässlich des Algerienjahres aufgeführt.
Licht, Ausstattung, Kostüme, Regie : Simone Rist
Schauspieler:
- Armand Dreyfus
- Gerald Friese
- Félix Kama
Mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung GmbH, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Hoppe-Ritter-Kunststiftung, des Theaterhauses Stuttgart, des Institut français Stuttgart, der Volkshochschule Stuttgart und der Landesbank Baden-Württemberg Stiftung
- Bericht/Postkarte: Prophètes sans Dieu
- Programm/Unterlagen: Link
- Details
- Category: Andere Blickwinkel
- Théâtre
- Octobre 2003 - Semaine française
- Prospectus: Link
- Journal /média: „Aktionen sind Wunder“
Pièce de théâtre en quatre actes de l'auteur algérien Slimane Benaïssa
Spectacle en langue française. Une traduction allemande est jointe au programme..
Quand: Vendredi, 17 Octobre 2003, 20 heures
Où: Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Entrée: 12 Euro, 7 Euro (réduit)
L'auteur algérien, Slimane Benaïssa, traite avec humour et raffinement la question du conflit permanent entre les trois religions monothéistes, le Judaïsme, le Christianisme et l'Islam. Il expose également les difficultés de l'auteur musulman à concilier les règles sévères de sa religion avec la liberté accordée à l'écriture théâtrale.
Cette représentation est donnée pour célébrer l'année de l'Algérie en France.
Décor, costumes, lumière et mise en scène: Simone Rist
Comédiens:
- Armand Dreyfus
- Gerald Friese
- Félix Kama
Avec le soutien de la Robert Bosch Stiftung, la Konrad-Adenauer-Stiftung, la Stiftung Kunst und Kultur LB-BW, la Hoppe-Ritter-Kunststiftung, du Theaterhaus Stuttgart, de l'instutut français de Stuttgart et de la Volkshochschule Stuttgart
- Compte-rendu/Carte postale: Prophètes sans Dieu
- Programme/Document: Link
- Details
- Category: Die klassische französische Kultur
- Musikalisch-szenische Lesung
- Oktober 2003 - Französische Woche
Die Oper und ihre literarischen Quellen, musikalisch-szenische Lesung am 14. Oktober 2003 im Institut Francais, Stuttgart. Nina Ruhl (Sopran), Daniel Sütö (Bariton) und Frédéric Sommer (Piano) interpretieren Opernarien und Duette von Mozart, Gounod, Rossini und Thomas, Simone Rist zitiert aus den literarischen Vorlagen dazu.
- Bericht/Postkarte: Vom Dialog zum Duett
- Details
- Category: Andere Blickwinkel
- Fotoausstellung
- September 2003
- Flugblatt: Link
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Im verwinkelten Eigen-Archiv“
Stadtbücherei Stuttgart, Max-Bense-Saal
5.09.2003 um 20Uhr und 6.09.2003 um 15:30
„Im Labyrinth der Erinnerung“, eine Performance mit Fotoausstellung: deutsch-französisch-tschechisches Projekt. Die von Simone Rist (Frankreich) mit den Bildern des Fotografen Robert Thiele (Tschechien) konzipierte Installation mit Performance stellt Texte und Fotografien in ihrem wirkungs-ästhetischen Zusammenhang vor, die das Erinnern mit seinen emotionalen Komponenten thematisieren. Die Bilder werden in einem von Georg Frey (Deutschland) entworfenen „Labyrinth“ ausgestellt.
Es wird vom 1. August bis 6. September 2003 im Max-Bense-Saal der Stadtbücherei Stuttgart ausgestellt; zwei Life-Performances finden am 5. und 6. September statt, die Protagonisten sind drei Schauspieler/innen aus Deutschland, Frankreich und Tschechien. Während der übrigen Ausstellungszeit können die Besucher Auszüge aus den Life Performances über ein Wiedergabegerät mit Kopfhörer wahrnehmen.
- Bericht/Postkarte: Im Labyrinth der Erinnerung
- Details
- Category: Die klassische französische Kultur
- Szenische Lesung
- Oktober 2002 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
Donnerstag, 17. Oktober 2002 um 20 Uhr im Französischen Institut
Im Rahmen der dritten „Französischen Woche“
Mademoiselle de Scudéry lädt Sie ein zu einem Abend mit Jean de La Fontaine.
Dieser Liebhaber der Natur, des „beau Sexe“ und des Wortes wird eine Auswahl seiner bekannten und weniger bekannten Werke vortragen.
Simone Rist ist dabei Mademoiselle de Scudéry.
- Bericht/Postkarte: Jean de la Fontaine – die Fabelkunst und mehr
- Programm/Unterlagen: Link