Alle Rückblicke
Hier können Sie alle Rückblicke als Liste finden.
- Bericht
- März 2024 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
Am Mittwoch, 21. März präsentierte das deutsch-französische Duo Mildred Derenty-Camenen (Piano) und Lena Spohn (Gesang) musikalische Entdeckungen, Lieder deutscher und französischer Komponistinnen im Saal des Institut francais Stuttgart.
Im Gesprächskonzert im Institut Francais boten die beiden Musikerinnen nicht nur wunderschönen Liedgesang mit Klavierbegleitung, sondern berichteten auch über die biographischen Hintergründe der Komponistinnen.
Mildred Derenty-Camenen und Lena Spohn lernten sich im August 2014 im Rahmen des Stipendienprogramms Live Music Now e.V. Stuttgart kennen. Seither veranstalten sie mit großem Erfolg Konzertprogramme in Stuttgart und Region.
In Kooperation mit dem Institut français Stuttgart
- Bericht
- März 2024 - Französische Woche
Am Sonntag, 17. März lud Nicolas Rist nachmittags zu einer Runde Brettspiele auf Französisch im Bistro Einstein am Wilhelmsplatz ein.
Ein Dutzend Spieler, spiellustige Franzosen und französisch sprechende Deutsche jeden Alters, hauptsächlich Familien, haben sich getroffen, um gemeinsam alles Mögliche zu spielen: Unlock, Kingdomino, Dixit, Carcassonne...
Unvermeidbar waren ein paar Diskussionen über die Regeln, die nicht überall gleich angewandt werden. Aber man einigte sich schließlich und die Stimmung blieb bis zum Ende fröhlich und freundlich.
- Veranstaltung: Jeux de plateau en français
- Bericht
- Februar 2024
- Zeitungsartikel/Medienecho: « De Jean Valjean à Gavroche, Victor Hugo célébré par des élèves français et allemands »
- « Valjean » sur France Inter!

der zu Unrecht beschuldigt wird,
Jean Valjean zu sein
Am Do., 23. Februar führten französische und deutsche Schüler auf der Bühne des Kulturzentrums Château des Rohan in Mutzig bei Strasbourg zwei Szenen nach dem Roman Les Misérables von Victor Hugo in Französisch auf.
Zu Beginn des auf den Roman bezogenen viertägigen Literatur- und Theaterprojekts haben die Schüler zur Vorbereitung auf die Workshops / Ateliers das Solo-Theaterstück VALJEAN gesehen, eine Bearbeitung des berühmten Stoffs durch Christophe Delessart unter der Regie von Elsa Saladin von der Pariser Compagnie Étoile&Cie.

Julirevolution 1830 in Paris:
Le radeau de la Méduse
Die Workshops / Ateliers wurden von den professionellen Schauspielern der Compagnie mit Schülern des Lycée Henri Meck in Molsheim und des Kepler-Gymnasiums in Tübingen durchgeführt. Das Theaterprojekt stellte eine hervorragende Gelegenheit für sie dar, die deutsch-französische Zusammenarbeit konkret zu leben und zu erleben.
Aussage des Schülers Maël vom Lycée Henri Meck: „C’était satisfaisant de nous voir avancer et beaucoup progresser dans la préparation de la pièce en si peu de temps, de plus ce qui m’a marqué, c’est la cohésion du groupe, elle était plus marquée que celle d’une classe.“
- Veranstaltung: „VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“
- Article des „Dernières Nouvelles d'Alsace“
- sur „Valjean“
- Février 2024
- Compte-rendu/Carte postale: Victor Hugo: Literatur- und Theaterprojekt in Molsheim / Elsass
- Événement: „VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“
- Bericht
- Februar 2024
Am Do., 22. und Do. 29. Februar entdeckten wir in einer Veranstaltung in der VHS-Stuttgart und in der Modigliani-Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart eine Persönlichkeit, die das Viertel Montparnasse in Paris hervorragend darstellt: Amedeo Modigliani. Er kommt als letzter symbolischer Erbe des Quattrocento aus Italien auf den Pariser Montmartre, in dem es nur so wimmelt von noch unbekannten Künstlern wie Picasso und Soutine.
Am ersten Abend ging es um das Leben Modiglianis. Er hat kein Geld, irrt in den Cafés und Ateliers herum. Dadurch verstanden wir seine Arbeiten besser, die wir eine Woche später bei der Führung durch die Ausstellung in der Staatsgalerie gemeinsam entdeckten (Führung mit Mikrofon und Kopfhörer).
- Veranstaltung: Modigliani à Montparnasse
- Modigliani in Montparnasse
- Mention sur la radio « France Inter »
- de „Valjean“
- Février 2024

- Compte-rendu/Carte postale: Victor Hugo: Literatur- und Theaterprojekt in Molsheim / Elsass
- Événement: „VALJEAN – Les Misérables, Victor Hugo“
- Bericht
- Februar 2024
- Flugblatt: Link
Am 4. Februar 2024 haben wir die Autorin Helène Bienaimé zur Lesung aus ihrem Buch « Les heures creuses » in unseren Salon eingeladen.
Die Lesung erfolgte in Französisch und Deutsch mit Auszügen aus ihrem in Französisch geschriebenen Buch. Rund 50 Gäste hörten ihre Geschichte von drei deutschen Frauen im Ulm und Stuttgart der Nachkriegszeit mit großem Interesse. In der lebhaften Diskussion ging es dann nicht zuletzt um die verschiedenen Vorstellungen von Erziehung kleiner Kinder (und eigene Erfahrungen) in Frankreich und Deutschland.
![]() |
![]() und Catherine Gebhardt-Bernot |
Im Roman ist Sarah nach der Geburt ihres Kindes hin- und hergerissen. Eigentlich möchte sie wieder als Journalistin arbeiten, aber dann denkt sie, dass sie ihr Kind doch nicht fremden Leuten überlassen kann.
Die „Familiensaga“ erzählt die Geschehnisse meistens aus der Sicht der Frauen mehrerer Generationen und macht ihre Entwicklung in ihrer Rolle in der Gesellschaft deutlich.
« Les Heures creuses » ist ein sehr interessanter deutscher Roman auf Französisch!
(Les heures creuses, Autorin: Hélène Bienaimé, beim Verlag Sauvage)
- Veranstaltung: Les heures creuses (Hohlstunden)
- Bericht
- Dezember 2023
In unserem Salon Anfang Dezember 2023 ging es um das deutsch-französische Verhältnis, das zur Zeit besser sein könnte. Anlass war die Schließung von Goethe-Instituten in Frankreich. Nach einer angeregten Diskussion beschlossen die 25 Gäste, eine Petition an die Bundesregierung gegen die Schließung der Kulturinstitute zu unterstützen.
- Veranstaltung: Schatten im deutsch-französischen Verhältnis?