Alle Veranstaltungen
Hier können Sie alle Veranstaltungen als Liste finden.
- Details
- Thema: Andere Blickwinkel

- Theater
- Oktober 2003
- Flugblatt: Link
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Aktionen sind Wunder“
Theaterstück in vier Akten von dem algerischen Autor Slimane Benaïssa
In französischer Sprache, eine deutsche Übersetzung wird bereitgestellt.
Wann: Freitag, 17. Oktober 2003, 20 Uhr
Wo: Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Eintritt: 12 Euro, 7 Euro (erm.)
Der algerische Autor behandelt humorvoll, raffiniert und modern den Konflikt zwischen den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Zugleich zeigt er auf, wie schwierig es für einen islamischen Autor ist, die Strenge seiner eigenen Religion mit der Freiheit auf den Bühne und im Theater zu vereinbaren.
Das Stück wird anlässlich des Algerienjahres aufgeführt.
Licht, Ausstattung, Kostüme, Regie : Simone Rist
Schauspieler:
- Armand Dreyfus
- Gerald Friese
- Félix Kama
Kooperationspartner:
- Bericht/Postkarte: Prophètes sans Dieu
- Programm/Unterlagen: Link
- Details
- Thema: Andere Blickwinkel

- Théâtre
- Octobre 2003
- Prospectus: Link
- Journal /média: „Aktionen sind Wunder“
Pièce de théâtre en quatre actes de l'auteur algérien Slimane Benaïssa
Spectacle en langue française. Une traduction allemande est jointe au programme..
Quand: Vendredi, 17 Octobre 2003, 20 heures
Où: Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Entrée: 12 Euro, 7 Euro (réduit)
L'auteur algérien, Slimane Benaïssa, traite avec humour et raffinement la question du conflit permanent entre les trois religions monothéistes, le Judaïsme, le Christianisme et l'Islam. Il expose également les difficultés de l'auteur musulman à concilier les règles sévères de sa religion avec la liberté accordée à l'écriture théâtrale.
Cette représentation est donnée pour célébrer l'année de l'Algérie en France.
Décor, costumes, lumière et mise en scène: Simone Rist
Comédiens:
- Armand Dreyfus
- Gerald Friese
- Félix Kama
Kooperationspartner:
- Compte-rendu/Carte postale: Prophètes sans Dieu
- Programme/Document: Link
- Details
- Thema: Die klassische französische Kultur

- Musikalisch-szenische Lesung
- Oktober 2003
Die Oper und ihre literarischen Quellen, musikalisch-szenische Lesung am 14. Oktober 2003 im Institut Francais, Stuttgart. Nina Ruhl (Sopran), Daniel Sütö (Bariton) und Frédéric Sommer (Piano) interpretieren Opernarien und Duette von Mozart, Gounod, Rossini und Thomas, Simone Rist zitiert aus den literarischen Vorlagen dazu.
- Bericht/Postkarte: Vom Dialog zum Duett
- Details
- Thema: Andere Blickwinkel
- Fotoausstellung
- September 2003
- Flugblatt: Link
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Im verwinkelten Eigen-Archiv“
Stadtbücherei Stuttgart, Max-Bense-Saal
5.09.2003 um 20Uhr und 6.09.2003 um 15:30
„Im Labyrinth der Erinnerung“, eine Performance mit Fotoausstellung: deutsch-französisch-tschechisches Projekt. Die von Simone Rist (Frankreich) mit den Bildern des Fotografen Robert Thiele (Tschechien) konzipierte Installation mit Performance stellt Texte und Fotografien in ihrem wirkungs-ästhetischen Zusammenhang vor, die das Erinnern mit seinen emotionalen Komponenten thematisieren. Die Bilder werden in einem von Georg Frey (Deutschland) entworfenen „Labyrinth“ ausgestellt.
Es wird vom 1. August bis 6. September 2003 im Max-Bense-Saal der Stadtbücherei Stuttgart ausgestellt; zwei Life-Performances finden am 5. und 6. September statt, die Protagonisten sind drei Schauspieler/innen aus Deutschland, Frankreich und Tschechien. Während der übrigen Ausstellungszeit können die Besucher Auszüge aus den Life Performances über ein Wiedergabegerät mit Kopfhörer wahrnehmen.
In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Stuttgart
Kooperationspartner:
- Bericht/Postkarte: Im Labyrinth der Erinnerung
- Details
- Thema: Die klassische französische Kultur

- Szenische Lesung
- Oktober 2002
- Flugblatt: Link
Donnerstag, 17. Oktober 2002 um 20 Uhr im Französischen Institut
Im Rahmen der dritten „Französischen Woche“
Mademoiselle de Scudéry lädt Sie ein zu einem Abend mit Jean de La Fontaine.
Dieser Liebhaber der Natur, des „beau Sexe“ und des Wortes wird eine Auswahl seiner bekannten und weniger bekannten Werke vortragen.
Simone Rist ist dabei Mademoiselle de Scudéry.
Kooperationspartner:
- Bericht/Postkarte: Jean de la Fontaine – die Fabelkunst und mehr
- Programm/Unterlagen: Link
- Details
- Thema: Andere Blickwinkel

- Musik Seminar
- Oktober 2001
- Flugblatt: Link
Seminarleiterin: Beatriz Ferreyra
Wo: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Wann: 26., 27. und evtl 28. Oktober 2001
Kooperationspartner:
- Details
- Thema: Andere Blickwinkel

- Musikalischer Vortrag
- Oktober 2001
- Flugblatt: Link
Thema: Konkrete Musik
Aufführende:
- Beatriz Ferreyra
- Simone Rist
Wo: Staatsgalerie Stuttgart
Wann: 25. Oktober 2001
Kooperationspartner:
Frauen auf dem Vormarsch – Staatsbürgerschaft und Rechte der Frauen in Deutschland und in Frankreich
- Details
- Thema: Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa

- Podiumsdiskussion
- September 2001
- Flugblatt: Link
Lang war der Weg zur Gleichstellung, selbstverständlich ist sie noch nicht.
„Oder wäre es Täuschung und bedürfte es dieses Kampfes nicht ?... Es sind in der letzten Zeit große Taten geschehen, aber noch größere sind noch zu tun übrig.“ Louise Otto-Petters
Historikerinnen:
- Prof. Dr. Claudia Opitz: Freiburg, Universität Basel
- Dr Florence Rochefort: CNRS, Paris
Politikerin:
- Evelyne Gebhardt: Mitglied des Europäischen Parlaments
Moderatorin:
- Angelika Lipp-Kruel: SWR
Dolmetscherin:
- Catherine Bernot-Gebhardt
Wo: Stadtbücherei Stuttgart im Wilhelmspalais, Max-Bense-Saal
Wann: 27. September 2001
Kooperationspartner: